Wenn Konflikte den Berufsalltag bestimmen

06. September 2020 - Beruf und Erfolg

Konflikte am Arbeitsplatz - was man darüber wissen sollte, um die Ursachen zu verstehen

angestellte-streiten-konflikt

Während meiner angestellten Berufstätigkeit hörte ich öfter Sätze wie „ich halte es hier nicht mehr aus“ oder „ich habe das Gefühl, ich bin umgeben von lauter Idioten“. Mit Kollegen verbringen wir oft mehr Zeit als mit der eigenen Familie. Umso schlimmer, wenn am Arbeitsplatz Konflikte entstehen, das Verhältnis angespannt oder zerrüttet ist.

Freunde kann man sich aussuchen und ihnen auch mal aus dem Weg gehen. Bei Kollegen geht das nicht; da bestimmen der Chef und die Personalabteilung, mit wem man 8 Stunden am Tag dasselbe Büro teilt. Und über die Zeit, wenn zwei oder mehrere Charaktere sich zunehmend auf die Nerven gehen, entstehen Konflikte, die den Arbeitsalltag über Wochen und Monate hinweg bestimmen, schlaflose Nächte bereiten und langfristig sogar krank machen.

Konflikte – worum geht es ?

Ein Konflikt besteht, wenn sich mindestens eine Person durch das Handeln einer anderen Person oder Institution in ihren Bedürfnissen verletzt fühlt oder die Verletzung ihrer Bedürfnisse befürchtet. Konflikte (und in stärkerer Ausprägung Krisen) sind Spannungen im Miteinander und entstehen, wenn Bedürfnisse nicht befriedigt werden können. In Konfliktsituationen taucht ein „Vernunftloch“ auf, d.h. wir handeln mehr instinktiv als rational. Es kommt das Gefühl auf, dass man diesen Konflikt „nicht verlieren“ darf, so als würde es um das eigene Überleben gehen. Eine Eskalation hin zu einer Krise entsteht, wenn nicht an einer Konfliktlösung gearbeitet wird. (vgl. die Erläuterungen zu Krisen).

Man unterscheidet Konflikte mit sich selbst und mit anderen:

Anzeichen für Konflikte am Arbeitsplatz

„Vorbeugen ist besser als heilen“. Idealerweise werden Konflikte durch geeignete Vorsorgemaßnahmen vermieden, Symptome und Warnzeichen von Konfliktpotentialen im Arbeitsalltag werden frühzeitig erkannt und hierauf angemessen reagiert, sowie kreativ und kooperativ gelöst. Konflikte zeigen sich in

Typische Handlungsstrategien im Umgang mit Konflikten sind:

Ein Konflikt kann eskalieren, wenn eine Person sich in der Befriedigung ihrer Bedürfnisse durch eine andere dauerhaft behindert fühlt und deshalb den Druck beim Kampf um seine Forderungen erhöht, was zum Gegendruck der anderen Seite führt und in dieser Weise wechselseitig fortgesetzt wird. Auf dem Höhepunkt der Eskalation opfern die Parteien ihre eigenen Interessen, wenn sie dem Gegner dadurch Schaden zufügen können. Die Eskalation einer Krise verläuft nach Glasl in 9 Stufen, die sukzessive eintreten, sofern man gegen die fortschreitende Eskalation nicht einschreitet. Diese Stufen lassen sich in 3 Segmente unterteilen, die aussagen, welchen Schaden die Krise bereits hinterlassen hat:

Auf dem Weg zur Konfliktlösung

Um einen Kompromiss oder besser noch einen Konsens zu erreichen, bieten sich die kooperative Konfliktlösung und die Harvard-Methode an. Ziel hierbei ist eine interessengerechte, tragfähige, nachhaltige und zukunftsorientierte Lösung eines Konflikts bzw. eines Verhandlungssituation. Voraussetzung ist bei beiden eine kooperative Grundhaltung sowie genügend Zeit und finanzielle Mittel.

Der strukturierte Konfliktmanagement-Prozess gestaltet sich wie folgt:

Die Harvard-Methode wird in Verhandlungssituationen verwendet, um zu tragfähigen Lösungen zu kommen. Dies lässt sich auch in Konfliktsituationen nutzen; nach der Harvard-Methode sollte dies wie folgt ablaufen:  

Sollten die kooperative Konfliktlösung und die Harvard Methode nicht zum Erfolg führen, so kann man eine Mediation beschreiten: hierbei handelt es sich um ein kooperatives Konfliktlösungsverfahren mit einem neutralem Dritten. Eine Mediation lässt sich grob in die folgenden Phasen unterteilen:

Für die Mediation ist charakteristisch, dass es sich dabei um ein freiwilliges und vertrauliches Verfahren handelt, der Mediator allparteilich und ohne Entscheidungskompetenz ist. Eine  Mediation ist sinnvoll, wenn ein Konflikt zu eskalieren droht und die Konfliktparteien an einer nachhaltigen Lösung interessiert sind. Eine Mediation ist nur dann sinnvoll, wenn der Mediator das Vertrauen aller Parteien besitzt und alle Parteien sich freiwillig bereit erklärt haben, an einer Mediation teilzunehmen.

Gute Kommunikation ist schwieriger als man glaubt

„Sich mit anderen unterhalten kann jeder“. Solche Ansichten sind weit verbreitet. Nur leider ist „sich unterhalten“ (auch auf der Arbeit) etwas anderes als „Kommunikation“. Was gute Kommunikation ausmacht, dazu nachfolgend mehr.

Der Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick formulierte 5 Axiome der Kommunikation:

Kommunikation hat gemäß des bekannten 4 Ohren-Modells (Friedemann Schultz von Thun) mehrere Seiten. Konflikte können auch dadurch entstehen, dass die gemeinte Aussage nicht der verstandenen Aussage entspricht. Die klassische Situation beim Autofahren ist der Satz des männlichen Beifahrers zur weiblichen Autofahrerin: „Du, da vorne ist grün“. Hierin verbergen sich 4 Aussagen, von denen vom Sprecher nur eine gemeint ist.

Das Wissen über diese 4 mögliche Aussagen und die damit verbundenen kommunikativen Missverständnisse ist ein wichtiger Ansatzpunkt, um Konflikte nicht entstehen zu lassen.

Viele behandeln Kollegen - ohne groß darüber nachzudenken - wie Freunde. Nur wenige machen sich bewusst, worin die Besonderheit von Beziehungen zu Kollegen besteht: Man verbringt auch dann gezwungenermaßen sehr viel Zeit miteinander, wenn man - vielleicht nach einer ersten Begeisterung - Dinge am anderen entdeckt, die einen zutiefst stören. Gleichzeitig befinden Kollegen sich, auch wenn sie es nicht immer wahrhaben wollen, in einer Art Wettbewerb: Wer hat die beste Leistung erbracht, wer bekommt die Beförderung, wer genießt das größte Vertrauen des Chefs?

Das Johari Fenster liefert wichtige Ansatzpunkte, um zu verstehen, wie Menschen mit anderen interagieren und hierdurch ggf. Konflikte erzeugen. Demnach gibt es in Bezug auf die Selbst- und Fremdwahrnehmung 4 Bereiche, die sich wie folgt unterscheiden:

Man sollte sich also gut überlegen, welche Aspekte der eigenen Persönlichkeit man den Kollegen preisgeben möchte und die eigenen „blinde Flecken“ durch eine Bitte nach Feedback auflösen.

Zu guter Letzt

Allzu oft haben wir klare Meinungen über Menschen und Situationen. Diese Sichtweisen beruhen auf Annahmen, die häufig falsch sind. Sich in den anderen hineinversetzen und die Gründe für das Verhalten zu verstehen sind daher der Schlüssel. Um Konflikte zu lösen hilft ein einfaches Mittel: Fragen und Zuhören.

Autor: Martin Heuser, Business Coach und Consultant
Thema: Konflikte am Arbeitsplatz Ursachen und Lösungen
Webseite: https://www.martin-heuser.de

#Stress, #Kommunikation, #Karriere, #Arbeit, #Aggressionen, #Konflikte, #Probleme

Beiträge Beruf und Erfolg

Themenübersicht

chef-hand-schuetteln

Ein Gespräch mit dem Chef vorbereiten

Sie haben einen Termin für ein Gespräch mit ihrem Chef. Sie wissen nicht, worum es geht, kennen die Agenda nicht und haben nicht um das Treffen gebeten. Die Sekretärin ihres Chefs hat ihnen mehr...


startup-firma-schreibtisch

Wie entstehen Konflikte im Team?

Konflikte kommen in jedem sozialen Umfeld vor, sowohl privat als auch beruflich. Treffen unterschiedliche Meinungen, Interessen, Bedürfnisse und Erwartungen von zwei oder mehreren Personen aufeinander, die nicht miteinander vereinbar erscheinen, sprechen wir mehr...


homeoffice-schreibtisch

so richtet man ein Arbeitszimmer ein

|Anzeige| Unabhängig davon, ob das Home Office im Schlaf- oder Wohnzimmer oder in einem separaten Arbeitszimmer angesiedelt ist – es sollte einen Ort der Ruhe und Kreativität darstellen, an dem konzentriert und zurückgezogen mehr...


make-things-happen

Selbstbestimmt eigene Wege gehen im BerufsLeben

Ich wünschte ich hätte den Mut gehabt, mein BerufsLeben so zu leben, wie ich es möchte, und nicht, wie andere es von mir erwarten. Oft sind es die Chancen und Möglichkeiten, die wir mehr...


FRAU-DENKT-NACH

Angestellt bleiben oder endlich die Selbstständigkeit wagen?

Nur jeder zehnte Erwerbstätige in Deutschland ist selbstständig tätig – Tendenz seit 2012 eher stagnierend. Lediglich 2019 stieg die Zahl im Vergleich zu 2018 um ca. 1,8 Prozent. Und obwohl viele Menschen mehr...