Wie entstehen Konflikte im Team?

25. August 2020 - Beruf und Erfolg

Konflikte kommen in jedem sozialen Umfeld vor, sowohl privat als auch beruflich. Treffen unterschiedliche Meinungen, Interessen, Bedürfnisse und Erwartungen von zwei oder mehreren Personen aufeinander, die nicht miteinander vereinbar erscheinen, sprechen wir von einem Konflikt.

startup-firma-arbeitstisch

Eine der Hauptursachen für Burn-Out und Stress sind auf Konflikte zurückzuführen. Sie nehmen uns die Lebensfreude und rauben uns Energie. Die Reaktionen sind bei jedem unterschiedlich, ob körperlichem Unwohlsein, Schmerzen, Schwindel bis zu Angstzuständen. Darum sollten Konflikte aus dem Wege geräumt werden. Aber jeder Konflikt ist auch eine Chance, Missverständnisse zu klären und andere besser zu verstehen.

Konflikte gehören zum Alltag. Täglich kommunizieren wir mit vielen unterschiedlichen Menschen, ob privat, beim Einkaufen, beim Sport oder am Arbeitsplatz. Jeder Mensch hat seine eigenen Vorstellungen, Meinungen und Bedürfnisse. Da ist es normal, dass Konflikte entstehen. Oft treten kleinere Konflikte auf, die uns nicht belasten und schnell wieder vergessen sind. Manche Konflikte beschäftigen uns nur kurz und andere ziehen sich Monate hin. Dann gibt es Konflikte, die uns das ganze Leben begleiten. Wenn aus Kleinigkeiten größere Probleme werden und diese anhalten, dann stellt sich die Frage wie gehe ich mit Konflikten am besten um.

Wie wir Konflikte bewältigen und lösen ist davon abhängig wie unsere Einstellungen, Werte und Erfahrungen sind. Auch in Teams, die gut funktionieren können Konflikte auftreten. Das können zu hohe Anforderungen an ein Team, ein zu enger Zeitplan, zu wenig Personal oder ein geringes Budget sein. Konflikte können auch im Team selbst liegen. En Grund kann die Zusammensetzung im Team sein. Im Team treffen unterschiedliche Typen und unterschiedliche Charaktere aufeinander, die im Normalfall nicht zusammenarbeiten würden. Das ist für alle Teammitglieder eine Herausforderung. Aber es lohnt diese anzunehmen.

Ursachen für Konflikte können sein

1.) Unterschiedliche Wertvorstellungen

Jeder hat im Laufe seines Lebens bestimmte Werte und Ideale verinnerlicht. Das können individuelle Werte wie Disziplin und Freiheit oder soziale Werte wie Anerkennung, Gerechtigkeit und Sicherheit sein. Auch die Erfahrungen, die wir in der Familie gemacht haben, prägen uns.

Diese Werte sagen etwas darüber aus, was wir für richtig oder falsch ansehen. Aber auch was für uns wichtig und was weniger wichtig ist. Diese Werte leiten uns im Leben und bilden die Grundlage für unser Denken und Tun. Das Handeln nach unseren Wertvorstellungen hilft uns bei der Integration in der Gesellschaft oder Gruppe. Treffen aber unterschiedliche Werte und Normen aufeinander, kann es zu Konflikten kommen. Weicht die Wertvorstellung von unserer ab, so neigen wir dazu diese negativ zu bewerten.

Treffen in einem Team verschiedene Ansichten aufeinander, die auf unterschiedliche Meinungen und Wertvorstellungen beruhen und deshalb gegensätzlich sind, so hat das Konfliktpotential. Unterschiedliche Meinungen und Werte existieren und müssen akzeptiert werden. Damit ein Team erfolgreich ist, sollten die Werte für ein Team untereinander abgestimmt werden und von allen Teammitgliedern akzeptiert werden. Dadurch wird das Bewusstsein für das was den anderen wichtig ist geschärft. Außerdem stärken gleiche Werte das Gefühl für die Zusammenarbeit. Akzeptanz und Vertrauen in der Teamarbeit wird gefördert und wirkt sich positiv auf das ganze Team aus.

2.) Kommunikation /Sichtweise

Konflikte entstehen auch, wenn Ungerechtigkeiten im Team erlebt oder wahrgenommen werden. Keine Gleichbehandlung im Team, kann negative Auswirklungen haben. Aber auch, wenn die eigene Rolle oder die Arbeitsanweisungen unterschiedlich interpretiert werden. Unterschiedliche Auslegungen führen zu unterschiedlichen Auffassungen und Sichtweisen. Damit ein Team erfolgreich ist, sollten die Rollen, Ziele und Aufgaben untereinander abgestimmt und von allen Teammitgliedern akzeptiert werden. Dies schärft das Bewusstsein was anderen Teammitgliedern wichtig ist und die Akzeptanz für die Zusammenarbeit wird gefördert.

Wenn uns Personen, aus welchen Gründen auch immer, nicht sympathisch sind, dann kann das auch zu Konflikten führen. In einem Team treffen unterschiedliche Menschentypen aufeinander, die Normalerweise nie zusammengearbeitet hätten. Die Chemie stimmt einfach nicht!

Wichtig ist auch, dass die Teamziele nicht unterschiedlich interpretiert werden. Gibt es unterschiedliche Sichtweisen - dem einen ist es wichtig den Zeitplan einzuhalten und dem anderen ist die Qualität der Arbeit wichtig. Hier sollte das Team die Teamziele gemeinsam ausarbeiten und definieren, damit es nicht zu einem Zielkonflikt kommt.

Unterschiede in den Kommunikationsstilen können auch zu Problemen im Team führen. Der eine informiert regelmäßig und ausführlich alle Teammitglieder. Jemand anders informiert nur wenn es nötig ist und informiert dann nur die betroffenen Mitglieder. Hier treffen unterschiedliche Kommunikationsstile aufeinander. In dem Fall macht es Sinn, wenn Regeln festgelegt werden, wie häufig soll kommuniziert werden, wer soll im Team informiert werden. Wichtig ist, die Unterschiede im Team anzusprechen und zu einem Konsens zu kommen.

3.) Machtkämpfe

In jeder Gruppe gibt es Mitglieder, die gerne entscheiden oder ihre Meinung durchsetzen möchten. Dies hat Einfluss auf das Handeln der anderen Teammitglieder. Geben zwei oder mehr Teammitglieder den Wünschen nach, dann sind Konflikte vorprogrammiert. Häufig sind es zwei Teammitglieder, die um die Macht kämpfen. Nur wenn jedes Teammitglied sich vom Machtkampf distanziert und Grenzen setzt kann der Konflikt gelöst werden.

4.) Überforderung

Sind einzelne Teammitglieder überfordert, so kann das einen negativen Einfluss auf das ganze Team haben. In dem Fall muss abgeklärt werden, ob die Überforderung durch die Arbeit im Team begründet ist oder ob die Überforderung im privaten Bereich liegt. Wenn die Ursache im Team begründet ist, dann ist eine Lösung, die Arbeit anders zu verteilen. Liegt die Überforderung im privaten Bereich, hat man nur die Möglichkeit den Mitarbeiter zu entlasten bis sich die private Situation geklärt hat.

Wie kann eine Lösung aussehen?

In jeder Gruppe oder jedem Team gibt es Menschen, die Ansprechpartner bei Problemen sind. Oft sind es Personen mit ausgeprägter sozialer Kompetenz. Sie strahlen Erfahrung, Vertrauen und persönliche Integrität aus. Eine Möglichkeit ist, sich mit solch einer Personen darüber auszutauschen, um eine Lösung herbeizuführen.

Sind Konflikte über diesen Weg nicht zu lösen kann durch eine Mediation eine Lösung erreicht werden. Die Konfliktparteien bekommen mit der Unterstützung einer dritten neutralen Person, dem Mediator, zu einer einvernehmlichen Vereinbarung, die allen Bedürfnissen und Interessen entspricht. Der Mediator begleitet strukturiert das Gespräch und die Lösungsfindung. Es geht um Einsicht und nicht darum wer Recht hat. Beide Parteien können im konstruktiven Gespräch nur gewinnen.

Konflikte gehören zum Alltag des menschlichen Zusammenlebens. Wichtig ist ein offener Umgang mit dem Thema. Wenn es gelingt Konflikte zu akzeptieren und dagegen zu halten dann kann enormes Potential freigesetzt werden. Dann ist es eine Chance, gestärkt als Team daraus hervorzugehen, weil die persönliche Weiterentwicklung gefördert und versteckte psychische Energien freigesetzt werden davon profitieren am Ende Alle.

Autor: Beate Bettina Lehmann
Thema: Wie entstehen Konflikte im Team?
Webseite: https://www.lehmann-coaching-alstertal.de

#Kommunikation, #Karriere, #Arbeit, #Verhaltensmuster, #Konflikte

Beiträge Beruf und Erfolg

Themenübersicht

homeoffice-schreibtisch

so richtet man ein Arbeitszimmer ein

|Anzeige| Unabhängig davon, ob das Home Office im Schlaf- oder Wohnzimmer oder in einem separaten Arbeitszimmer angesiedelt ist – es sollte einen Ort der Ruhe und Kreativität darstellen, an dem konzentriert und zurückgezogen mehr...


make-things-happen

Selbstbestimmt eigene Wege gehen im BerufsLeben

Ich wünschte ich hätte den Mut gehabt, mein BerufsLeben so zu leben, wie ich es möchte, und nicht, wie andere es von mir erwarten. Oft sind es die Chancen und Möglichkeiten, die wir mehr...


FRAU-DENKT-NACH

Angestellt bleiben oder endlich die Selbstständigkeit wagen?

Nur jeder zehnte Erwerbstätige in Deutschland ist selbstständig tätig – Tendenz seit 2012 eher stagnierend. Lediglich 2019 stieg die Zahl im Vergleich zu 2018 um ca. 1,8 Prozent. Und obwohl viele Menschen mehr...


frau-denkt-nach

Die richtige Selbsteinschätzung als Karrierefaktor

Mal angenommen, heute ist der letzte Tag Ihres bisherigen Arbeitslebens. Morgen beginnt etwas völlig Neues. Doch zunächst müssten Sie einen Bericht über sich selbst und über Ihr bisheriges Berufsleben schreiben. Wie sähe dieser mehr...


streit-kollegen

Wie verhält man sich bei Konflikten mit Kollegen

Der Alltag mit den Kollegen kann manchmal wirklich schwierig sein. Vielleicht kann man sich nicht inhaltlich einigen, der eine kommt zu den Meetings immer zu spät, der andere lästert hinter Ihrem Rücken. Mit mehr...