Alle Jahre wieder - 3 Tage lang

Weihnachten, für viele eine besinnliche Zeit mit der Familie, viel gutes Essen, Alkohol und Gemütlichkeit.

nussknacker-weihnachten

Für mich bedeutete Weihnachten zu Hause immer Stress, meine Mutter, die versuchte, alles perfekt zu machen, was grundsätzlich nicht klappte und zu Streit und Unzufriedenheit führte.

Ich mag Weihnachten einfach nicht - auch wenn ich es dieses Jahr erfolgreich geschafft habe, 'Last Christmas' aus dem Weg zu gehen.

Ein Weihnachtsmann von Coca-Cola designt, Kinder, für die das Weihnachtsfest nur das neueste iPhone bedeutet und kaum einer noch weiß, woher wir dieses christliche Fest in diesem christlichen Land feiern. Aber das Geld für die Konfirmation, übertrieben teure Geschenke an Weihnachten und die freien Tage an Ostern und Weihnachten nehmen alle gerne.

Ungetauft und eine Kirche höchstens als Tourist betretend, was denke ich über Weihnachten?

Als Atheist bin ich mir trotzdem bewusst, dass ich in einem christlichen Land lebe und mich entsprechend christlichen Gegebenheiten anpasse, auch wenn mein Weihnachtsabend seit meinem Auszug bei meinen Eltern aus einem vegetarischen Raclette und einem Horrorfilm besteht. Geschenke mache ich schon seit Jahren nicht mehr, ich spende. (Übrigens nicht nur an Weihnachten)
Seit vielen Jahren gehört zu meiner Tradition an Weihnachten, dem Obdachlosenaufenthalt in Oldenburg einen Besuch abzustatten und Süßigkeiten und Kekse für die Besucher vorbeizubringen. Ja sicherlich sagen da viele, die brauchen warme Schlafsäcke und eine warme Mahlzeit. Ich weiß aber, dass so mancher Dominostein an einem verregneten Heiligabend alleine auf der Straße zumindest eine Minute lang die Realität vergessen lässt.

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel oder Kevin allein zu Hause hat mich schon immer abgestoßen, ich trinke keinen Glühwein, ich esse keine Gans. Ich schmücke keinen Tannenbaum, ich verpacke keine sinnlosen Geschenke. Ich sehe nicht das Krippenspiel in der Kirche, bin nicht nur einmal im Jahr aufmerksam. Wünsche ungeliebten Menschen nicht verlogen ein schönes Fest, weil man das eben so macht.

Die einzige Geschichte zur Weihnachtszeit, die mich je gerührt hat, sind die englischen, deutschen und französischen Soldaten, die 1914 aus den Schützengräben stiegen und den Rest des Tages fußballspielend verbrachten.

Heute ist das vielleicht das einzige, was Weihnachten ausmacht: All die Egoisten, Ignoranten und Pessimisten, die das ganze Jahr über kaum ein nettes Wort, kaum ein Lob oder Kompliment, kaum eine Wertschätzung von sich geben, werden einmal im Jahr handzahm, schauen vielleicht einmal im Jahr über den Tellerrand hinaus und danken den Postboten oder Müllmännern und -frauen... um dann wieder 362 Tage lang über das schlechte Wetter zu jammern, über die Politik zu schimpfen und sich am Bahnhof vorzudrängeln.

In diesem Sinne: allen ein schönes Weihnachtsfest

Autor: Anke Wachtendorf - Schülercoach, Lern- und Erziehungsberatung, Verlagsautorin
Thema: Alle Jahre wieder - 3 Tage lang
Webseite: http://www.schuelercoaching-wachtendorf.de

anzeige anke wachtendorf

#Familie, #Gedanken, #Kolumne

Expertenprofil:

Beiträge Lifestyle

Themenübersicht

frau-fingernaegel

RUSCONA berät Sie: Wie schneidet und feilt man die Nägel richtig?

[Anzeige] Perfekt gepflegte und gesunde Nägel sind die Visitenkarte einer jeden Frau. In diesem Artikel geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Nägel richtig schneiden und feilen sollten, um ihre Gesundheit zu mehr...


krieg-frieden

Warum Frieden oft ein Diktat der Macht ist

„Krieg und Frieden“ – ein Gegensatzpaar, das die Menschheit seit Anbeginn ihrer Geschichte begleitet. Fragt man Menschen weltweit, würden wohl die meisten den Frieden dem Krieg vorziehen. Doch eine nüchterne Analyse offenbart mehr...


umweltschutz-geld

Ein Luxus, den sich nur Reiche leisten können?

Umweltschutz ist ein Thema, das die Gesellschaft wie kaum ein anderes spaltet. Die Notwendigkeit, ökologische Maßnahmen zu ergreifen, steht außer Frage – doch wie diese finanziert und umgesetzt werden, sorgt für anhaltende mehr...


sprinter-rennen

Warum die Lebensqualität trotz technologischer Revolutionen stagniert

In der Geschichte der Menschheit haben wirtschaftliche und technologische Revolutionen stets eine Verbesserung der Lebensqualität mit sich gebracht. Ob die industrielle Revolution mit ihrer Mechanisierung der Produktion oder die Elektrifizierung, die uns Licht mehr...


arm-reich-diskriminierung

die Wurzel der Diskriminierung

In einer Welt, die sich zunehmend als fortschrittlich und aufgeklärt betrachtet, wird Diskriminierung in den sozialen Medien lautstark angeprangert. Frauen, Migranten, und andere gesellschaftliche Randgruppen stehen im Fokus hitziger Debatten. Diese Kritik richtet mehr...

 

Lifestyle Redaktion

Krautheimer Str. 36
97959 Assamstadt
Telefon: 0151 - 275 200 45

info@ratgeber-lifestyle.de