Beiträge Gedanken

Themenübersicht

Was ist wirklich wertvoll? Eine ehrliche Betrachtung über echten Wert, Luxus und Lebensqualität

In Filmen wie Sieben Jahre in Tibet oder Serien wie Snowpiercer wird ein faszinierendes, fast verstörendes Motiv sichtbar: Gegenstände, die in unserer normalen Welt enormen Wert haben, werden plötzlich wertlos. Eine Uhr im Wert eines Kleinwagens wird mehr...


soziale-bindungen

Warum soziale Verbindungen wertvoller sind als Geld

Es gibt Menschen, die kein großes Konto besitzen, keine Aktien, keine Immobilien und doch sind sie reich. Reich an Begegnungen, Freundschaften und Momenten. Ein Freund von mir ist so jemand. Finanziell gehört er mehr...


notitzbuch

Notizbuch: Dein täglicher Begleiter für Gedanken und Planung

[Anzeige] Ein Notizbuch ist mehr als nur ein Stapel Papier mit einem Einband. Es ist ein treuer Gefährte im Alltag, der Ihnen hilft, Ihre Gedanken zu ordnen, Pläne zu schmieden und Erinnerungen mehr...


teddybaer-verletzt

Kuschelrepublik Deutschland, ein Leitkulturmärchen

Deutschland 2025: Im Klassenzimmer hängt die Regenbogenflagge, der Ethikunterricht wurde durch ein wöchentliches Gruppen-Kuscheln ersetzt und auf dem Pausenhof wird genderneutral gegendert. Die Probleme? Lösen wir mit einem neuen Leitfaden des Familienministeriums: „Zuhören statt mehr...


voegel-streiten

Gewalt, Grausamkeiten, Fremdenhass, Gier und Neid im Tierreich

Ein Plädoyer für einen realistischeren Blick auf die Natur Wenn auf Facebook oder in Tiervideos wieder einmal betont wird, wie grausam der Mensch doch sei und wie friedlich, rein und liebevoll die Tiere, mehr...


tixische-scham

Irrtum toxische Scham

Auswege aus Selbsthass und Autoaggression 1989 fand eine internationale Konferenz für Buddhismus im Beisein des Dalai Lamas statt. Einer der westlichen Lehrer, Jack Kornfield, sprach die Themen Selbsthass, Scham und Gefühle der Wertlosigkeit mehr...


psychologen

Neurodiversität

Neurotische Störungen – Neurosen – gibt es schon seit längerer Zeit nicht mehr. In der Benennung und Beschreibung psychischer Störungen findet ein ständiger Wandel statt. Das hat auch gesellschaftliche Gründe. In der Psychopathologie mehr...


esel-moehre-geldsack

Arbeiten, um arm zu bleiben, der neue Volkssport im Land der Leistung

Herzlichen Glückwunsch! Du hast einen Job. Du stehst morgens auf, quälst dich durch den Berufsverkehr, schluckst den dritten Kaffee auf nüchternen Magen und darfst dich am Monatsende dafür belohnen, dass du fast mehr...


sterben-blatt

Sterben wir aus?

Klar, Patriotismus war in diesem Land schon immer schwer, bei der Geschichte meines Landes fällt es mir auch schwer, mit Stolz zu berichten, ich sei Deutsche. Aber was macht das mit mir, wir mehr...


rampenlicht

Mehr Sichtbarkeit ist nicht immer besser

Wie Bewegungen ihre Akzeptanz riskieren Wenn es um gesellschaftliche Themen geht, von Alltagsgewohnheiten bis zu großen politischen Fragen, zeigt sich ein wiederkehrendes Muster: Die Gesellschaft teilt sich grob in drei Gruppen ein: Zustimmer, Ablehner und die mehr...


egoseele

Das Ego will weiterleben

In spirituellen Kreisen wird das Ego oft als Feind dargestellt: Gedanken, Körper, Rollen, Erinnerungen, all das sei nicht das wahre Selbst. Stattdessen wird die unsterbliche Seele betont, die nach dem Tod weiterexistiere. Aber mehr...


kollektive-gedanken

Aha-Wellen oder Gedankensteuerung?

Warum alte Erkenntnisse plötzlich alle gleichzeitig erreichen Neulich scrollte ich morgens durch Facebook. Da stolperte ich gleich mehrfach über den Begriff Dunning-Kruger-Effekt. Und zwar nicht in Fachartikeln, sondern in ganz normalen Kommentaren. Ein Teil mehr...


kunst-pinsel

Warum Meisterwerke heute keine Wunder mehr sind

Früher war es ein seltenes Spektakel, wenn ein Mensch außergewöhnlich gut Klavier spielte, malte oder dichtete. Solche Menschen galten als „Wunderkinder“,  als nahezu übernatürliche Erscheinungen, begabt mit einem Talent, das nur wenigen Auserwählten mehr...


roboter-liebe

KI als Partnerersatz

Man hört es immer öfter in den Medien: Menschen heiraten Puppen, führen Beziehungen mit Avataren oder verbringen ihre Abende im Chat mit künstlicher Intelligenz. Was vor einigen Jahren noch wie eine schräge Randerscheinung mehr...


toleranz

Gibt es Toleranz überhaupt?

Warum wir beim genauen Hinsehen alle intolerant sind Toleranz, kaum ein Wort wird so gern im Munde geführt. Jeder will tolerant sein, jeder möchte so wahrgenommen werden. Kaum ein Politiker, ein Influencer oder ein mehr...


gold-meer

Warum du den schüchternen Typen ansprechen solltest

Und wie du ihn nicht gleich in Panik versetzt Liebe Ladies, stell dir eine typische Party vor. Tanzfläche voll, Bar belagert, Smalltalk-Zone aktiv. Und dann – da hinten, leicht im Schatten, zwischen Pflanze und mehr...


trauer-statue

Wege durch Trauer und Sterben

Ein Abschied ist Teil unseres Lebensweges – und doch scheint er in unserer modernen Gesellschaft oft unsichtbar. Wir verdrängen das Sterben, scheuen das Wort „Tod“ und wissen nicht, wie wir mit Trauer umgehen mehr...


polemik-megafon

Polemik - die ungeliebte Wahrheit mit Schaum vorm Mund

„Das ist doch polemisch!“ Ein Satz, der heute oft fällt und noch öfter danebenliegt. Wenn jemand einen wütenden, überspitzten, sprachlich scharfen Beitrag postet, der den Finger in die Wunde legt, kommt meist prompt der mehr...


justizia-statue

Recht für alle? Nur, wenn du’s dir leisten kannst

Ein System für Reiche – ein Käfig für Arme Gerichte, Anwälte, Verfahren. Alles kostet Geld. Viel Geld. Der ganze Justizapparat ist eine Hochglanz-Maschinerie mit Preisschild. Und wenn du nicht zahlst, dann zahlst du mehr...


kopf-wald-surreal

Wie Systeme der Gedankenkontrolle funktionieren

Warum bleiben Menschen in destruktiven Sekten? Warum verteidigen manche ihr eigenes Entführungsopfer-Dasein?  Und wie gelingt es Ideologien oder einzelnen Tätern, das Weltbild ihrer Opfer vollständig umzuprogrammieren? Was für viele nach Fiktion klingt, ist in mehr...