Beiträge Gefühle

Themenübersicht

Irrtum toxische Scham

Auswege aus Selbsthass und Autoaggression 1989 fand eine internationale Konferenz für Buddhismus im Beisein des Dalai Lamas statt. Einer der westlichen Lehrer, Jack Kornfield, sprach die Themen Selbsthass, Scham und Gefühle der Wertlosigkeit mehr...


psychologen

Neurodiversität

Neurotische Störungen – Neurosen – gibt es schon seit längerer Zeit nicht mehr. In der Benennung und Beschreibung psychischer Störungen findet ein ständiger Wandel statt. Das hat auch gesellschaftliche Gründe. In der Psychopathologie mehr...


rampenlicht

Mehr Sichtbarkeit ist nicht immer besser

Wie Bewegungen ihre Akzeptanz riskieren Wenn es um gesellschaftliche Themen geht, von Alltagsgewohnheiten bis zu großen politischen Fragen, zeigt sich ein wiederkehrendes Muster: Die Gesellschaft teilt sich grob in drei Gruppen ein: Zustimmer, Ablehner und die mehr...


mann-traurig

Warum schüchterne Männer Frauen bekommen, die sie enttäuschen

Ein Artikel über Psychologie, Muster  und wie man ausbricht Ein Muster, das vielen bekannt vorkommt Es ist ein Phänomen, das man in Gesprächen unter Männern immer wieder hört: Vor allem die Schüchternen klagen nach mehr...


roboter-liebe

KI als Partnerersatz

Man hört es immer öfter in den Medien: Menschen heiraten Puppen, führen Beziehungen mit Avataren oder verbringen ihre Abende im Chat mit künstlicher Intelligenz. Was vor einigen Jahren noch wie eine schräge Randerscheinung mehr...


gold-meer

Warum du den schüchternen Typen ansprechen solltest

Und wie du ihn nicht gleich in Panik versetzt Liebe Ladies, stell dir eine typische Party vor. Tanzfläche voll, Bar belagert, Smalltalk-Zone aktiv. Und dann – da hinten, leicht im Schatten, zwischen Pflanze und mehr...


trauer-statue

Wege durch Trauer und Sterben

Ein Abschied ist Teil unseres Lebensweges – und doch scheint er in unserer modernen Gesellschaft oft unsichtbar. Wir verdrängen das Sterben, scheuen das Wort „Tod“ und wissen nicht, wie wir mit Trauer umgehen mehr...


polemik-megafon

Polemik - die ungeliebte Wahrheit mit Schaum vorm Mund

„Das ist doch polemisch!“ Ein Satz, der heute oft fällt und noch öfter danebenliegt. Wenn jemand einen wütenden, überspitzten, sprachlich scharfen Beitrag postet, der den Finger in die Wunde legt, kommt meist prompt der mehr...


engel-trauer

Was tun, wenn man eine geliebte Person durch Tod verliert?

Letzte Woche Freitag ist meine über alles geliebte Tante nach langer schwerer Krankheit gestorben. Sie und ihr Mann, mein Onkel, gaben mir fast dreißig Jahre lang eine Heimat und einen sicheren Hafen. Oft mehr...


emotionen

Homöopathie bei Stimmungsschwankungen

Stimmungsschwankungen – ein launisches Verhalten unausgeglichener Menschen oder vielleicht doch eine gesundheitliche Beeinträchtigung? Mancher von uns kennt in seinem Umfeld Menschen die immer wieder einmal zu Tode betrübt oder Himmelhoch jauchzend sind. Schnell mehr...


uhr-golden

Gibt es überhaupt Zeit oder nur Entscheidungen?

Ein Blick auf Realität, Quantensprünge und das eigene Bewusstsein Vielleicht hast du schon mal davon gehört, dass Zeit eine Illusion sein könnte. Eine abstrakte Erfindung, die uns helfen soll, Geschehnisse zu ordnen. Doch mehr...


gesicht-uebermalt

Die stärkste Energie bestimmt die Realität

Wie wir die Welt gegenseitig formen Wenn wir an Realität denken, stellen wir uns oft etwas Festes, Unveränderliches vor. Etwas, das „da draußen“ existiert. Doch was, wenn Realität nicht etwas ist, das wir mehr...


kranke-gesellschaft

Psychische Erkrankungen - Schutzschilde gegen eine kranke Gesellschaft

Ich möchte heute etwas teilen, das mir selbst sehr geholfen hat. Vielleicht hilft es auch dir, wenn du gerade in einer Angst-, Depressions- oder Burnout-Krise steckst. Vor Kurzem las ich von einem Psychologen mehr...


verschobene-realitaeten

Stirbt man überhaupt oder wechselt man nur die Realität?

Ein Gedankenspiel über Bewusstsein, Tod und die Möglichkeit eines ewigen Ichs Erinnerungen, die nicht passen Manchmal geschehen Dinge, die uns stutzen lassen. Ein Film, den man sicher mit einem Freund gesehen hat – der zu diesem mehr...


reisbauer

Beruhig dich – du trägst nicht mehr als andere, du spürst es nur anders

Weisheiten wie „Gott gibt dir nie mehr, als du tragen kannst“ oder „Jeder hat sein Päckchen zu tragen“ sollen trösten – doch oft wirken sie eher wie Hohn. Vielleicht liegt das Problem nicht mehr...


gorilla

Wenn der Verteidiger der Demokratie selbst gefährlich wird

Warum Moral nicht das Recht auf Rechthaberei ist „Wer mit Monstern kämpft, soll zusehen, dass er nicht selbst zum Monster wird.“ – Friedrich Nietzsche Der moralische Krieg – und seine blinden Flecken Die Zeiten sind mehr...


mann-faellt-vom-himmel

Warum unsere Angst vor dem Abstieg oft unbegründet ist

Wie du trotz Zukunftsangst Vertrauen ins Leben findest Es gibt ein altes Sprichwort, das in seiner Simplizität eine tiefe Wahrheit enthält: „Man muss nicht schneller rennen als der Bär – nur schneller als die mehr...


mann-frau-maske

Sexualität und Selbstbetrug

Warum wir endlich aufhören sollten, uns selbst was vorzumachen Sexualität ist eines der grundlegendsten menschlichen Bedürfnisse – und zugleich eines der verlogensten Themen in der öffentlichen Debatte.  Nirgendwo sonst werden so viele Masken getragen, mehr...


depressionen-angst-frau

Angststörungen im Kapitalismus

Wenn Heilung weniger Kraft hat als das System, das krank macht. Ein Manifest für Würde, Sichtbarkeit und Gerechtigkeit. Die unsichtbare Spirale Menschen mit Angststörungen kämpfen oft nicht nur mit innerer Unruhe, Zittern, Panik und Rückzug. mehr...


mensch in ketten

Arbeiten bis zur Selbstzerstörung – ein Systemirrtum

Warum Nichtarbeit kein Zeichen von Faulheit, sondern von Klarblick und Selbstschutz sein kann. Der blinde Fleck unserer Leistungsgesellschaft „Wer nicht arbeitet, ist nichts wert.“ – Dieser Satz schwebt unausgesprochen über jedem sozialen Gespräch. Er mehr...