Verhaltensauffälligkeiten bei Katzen

Katzen sind faszinierende und wunderbare Tiere, die eine Vielzahl von Verhaltensweisen zeigen können.

katzenbabys-backen-kuchen

Während viele dieser Verhaltensweisen völlig normal sind, gibt es auch Verhaltensauffälligkeiten, die auf zugrundeliegende Probleme hinweisen können. Diese Auffälligkeiten können sowohl körperliche als auch psychische Ursachen haben und erfordern oft eine genaue Beobachtung und Intervention. Im Folgenden werden einige häufige Verhaltensauffälligkeiten bei Katzen und mögliche Ursachen sowie Lösungsansätze erläutert.

Aggression

Aggression bei Katzen kann sich gegen Menschen, andere Tiere oder sogar Gegenstände richten. Ursachen für aggressives Verhalten sind vielfältig und können Schmerzen, Angst, territoriale Verteidigung, mangelnde Sozialisation oder plötzliche Veränderungen in der Umgebung der Katze umfassen. Katzen zeigen Aggression oft durch Fauchen, Knurren, Kratzen oder Beißen. Es ist wichtig, dieses Verhalten ernst zu nehmen, da es sowohl für die Katze als auch für die Menschen in ihrer Umgebung gefährlich sein kann. Ein Besuch beim Tierarzt sollte zunächst körperliche Ursachen wie Verletzungen oder Krankheiten ausschließen. Ein Verhaltenstherapeut kann dann helfen, die genaue Ursache der Aggression zu identifizieren und einen individuellen Therapieplan zu erstellen.

Unsauberkeit und Markieren

Ein häufiges Problem bei Katzen ist die Unsauberkeit und das Markieren, also das Urinieren oder Koten außerhalb der Katzentoilette. Unterschieden wird es, ob die Katze sich beim Urinieren hinsetzt (Unsauberkeit) oder im Stehen uriniert (Markieren). Unsauberkeit kann verschiedene Ursachen haben, darunter gesundheitliche Probleme wie Harnwegsinfektionen oder Blasenentzündungen, Unzufriedenheit mit der Sauberkeit, Größe, Art oder Standort der Katzentoilette oder Veränderungen im Haushalt. Es ist wichtig, die Katze zunächst von einem Tierarzt untersuchen zu lassen, um gesundheitliche Probleme auszuschließen. Gleichzeitig sollten Halter die Sauberkeit der Katzentoilette überprüfen und sicherstellen, dass sie an einem ruhigen, leicht zugänglichen Ort steht. Zudem sollten Katzentoiletten in ausreichender Anzahl vorhanden sein. Als Faustregel gilt: Anzahl Katze +1. Stress kann durch Veränderungen in der Umgebung oder im Haushalt verursacht werden, wie zum Beispiel der Einzug eines neuen Haustiers oder eines neuen Familienmitglieds.

Bei unkastrierten Katzen kommt Markieren recht häufig vor. Die meisten Katzen, die mit Menschen zusammenleben, sind jedoch kastriert. Somit fällt als Ursache für Markieren – meist ist es Harnmarkieren, in seltenen Fällen auch Kotmarkieren – die sexuelle Ursache weg. Im Unterschied zur Unsauberkeit ist Markieren meist ein Ausdruck, dass die Katze Stress hat. Dieser kann verschiedene Ursachen haben, wie z.B. Stress mit anderen Tieren, mit den Menschen, Stress unter den Menschen im Haushalt, Veränderungen in der Umgebung etc.

Übermäßiges Miauen

Ein übermäßiges Miauen kann verschiedene Ursachen haben, darunter Langeweile, Hunger, Aufmerksamkeitssuche, Schmerzen oder kognitive Dysfunktion bei älteren Katzen. Katzen miauen, um mit ihren Haltern zu kommunizieren, und es ist wichtig, auf diese Kommunikation zu achten. Ein plötzliches oder ungewöhnliches Miauen sollte daher ernst genommen und die zugrundeliegende Ursache untersucht werden. Regelmäßige Spielzeiten und ausreichend Beschäftigung können helfen, Langeweile zu vermeiden. Bei älteren Katzen kann eine kognitive Dysfunktion vorliegen, die eine tierärztliche Behandlung erfordert.

Zwangsverhalten

Zwangsverhalten wie übermäßiges Lecken, Kratzen oder Jagen des eigenen Schwanzes kann auf Stress, Langeweile oder sogar auf eine neurologische Störung hinweisen. Diese Verhaltensweisen können dazu führen, dass sich die Katze selbst verletzt. Es ist wichtig, das Verhalten frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zur Stressreduktion und Umweltanreicherung zu ergreifen. Ein Tierarzt kann neurologische Probleme ausschließen, während ein Verhaltenstherapeut helfen kann, geeignete Maßnahmen zur Verhaltensänderung zu entwickeln.

Verstecken und Rückzug

katze versteckt sich

Ein plötzlicher Rückzug oder häufiges Verstecken können Zeichen von Angst, Krankheit oder Unbehagen sein. Katzen verstecken sich oft, wenn sie sich unsicher fühlen oder Schmerzen haben. Es ist wichtig, die Katze zu beobachten und Veränderungen in ihrem Verhalten oder ihrer körperlichen Verfassung ernst zu nehmen. Ein Besuch beim Tierarzt kann gesundheitliche Probleme identifizieren, während Verhaltensänderungen auf Stress oder Angst hinweisen können, die durch Veränderungen im Haushalt oder unzureichende Sozialisation verursacht werden. Sind körperliche Ursachen ausgeschlossen, sollte man der Katze immer Zeit geben und sie zu nichts drängen, um ihre Unsicherheit nicht weiter zu verstärken.

Hyperaktivität und nächtliche Aktivität

Einige Katzen zeigen übermäßige Aktivität oder nächtliches Herumtollen. Dies kann durch mangelnde Stimulation während des Tages, ungeeignete Spielzeiten oder eine unzureichende Schlafumgebung verursacht werden. Regelmäßige Spielzeiten und eine ruhige Schlafumgebung können helfen, dieses Verhalten zu reduzieren. Es ist auch wichtig, die Katze tagsüber zu bestimmten Zeiten ausreichend zu beschäftigen, um nächtliche Aktivität zu minimieren.

Futterverweigerung oder übermäßiges Fressen

Veränderungen im Fressverhalten, wie plötzliche Futterverweigerung oder übermäßiges Fressen, können auf gesundheitliche Probleme, Stress oder Veränderungen in der Umgebung hinweisen. Eine Untersuchung durch den Tierarzt ist notwendig, um ernste gesundheitliche Ursachen auszuschließen. Stress kann durch Veränderungen im Haushalt oder unzureichende Sozialisation verursacht werden. Unterstützung kann hier durch eine Ernährungsberatung hilfreich sein.

Maßnahmen zur Verhaltenskorrektur

  • Tierärztliche Untersuchung: Bei plötzlich auftretenden oder ungewöhnlichen Verhaltensweisen ist ein Besuch beim Tierarzt unerlässlich, um gesundheitliche Ursachen auszuschließen.

  • Umweltanreicherung: Ausreichend Spielzeug, Kratzbäume und Interaktionsmöglichkeiten können helfen, Langeweile zu vermeiden und die Katze geistig und körperlich zu stimulieren.

  • Positive Verstärkung: Belohnungssysteme für erwünschtes Verhalten können dazu beitragen, Verhaltensprobleme zu korrigieren.

  • Stressreduktion: Maßnahmen wie das Bereitstellen von Rückzugsorten, das Vermeiden von plötzlichen Veränderungen und das Schaffen einer ruhigen Umgebung können helfen, Stress zu reduzieren.

  • Verhaltenstherapie: Häufig kann ein Verhaltenstherapeut helfen, das Verhalten der Katze zu analysieren und gezielte Maßnahmen zur Verhaltensänderung zu entwickeln. Das funktioniert, indem der Halter versteht, warum die Katze ein bestimmtes Verhalten zeigt und wie der Mensch durch sein Verhalten dazu beitragen kann, die Katze in ihrem gewünschten Verhalten zu unterstützen.

Verhaltensauffälligkeiten bei Katzen sollten nicht ignoriert werden, da sie oft ein Zeichen dafür sind, dass etwas nicht in Ordnung ist. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung können dazu beitragen, das Wohlbefinden der Katze zu verbessern und ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen.

Autor: Pamela Simon, Tierheilpraktikerin und Katzentherapeutin
Thema: Verhaltensauffälligkeiten bei Katzen
Webseite: https://www.tiertherapie-simon.de

Weitere Informationen: https://www.katze-im-glueck.de

#Tiere

Expertenprofil:

Beiträge Tiere

Themenübersicht

reiki-pferd

Reiki für Tiere

Reiki ist eine uralte Heilmethode, die von dem Japaner Dr. Mikao Usui im Jahr 1922 wieder entdeckt wurde. Wörtlich übersetzt bedeutet Reiki „Universelle Lebensenergie“. Mittels Handauflegen wird die Energie, die überall im Universum mehr...


pferd-reiterin

Alles, was Sie über Pferdedecken wissen müssen: Vorteile, Eigenschaften und Nutzen

[Anzeige] Pferdedecken sind ein unverzichtbares Accessoire für Pferdebesitzer und Reiter, insbesondere in den kälteren Monaten oder bei widrigen Witterungsbedingungen. Sie bieten nicht nur Schutz vor Kälte, Regen und Schmutz, sondern tragen auch zum mehr...


ameisen

Sozialstrukturen, Verhaltensweisen und ökologische Bedeutung von Ameisen

Ameisen, die unscheinbaren Bewohner unserer Erde, erstaunen Wissenschaftler und Laien gleichermaßen mit ihrer komplexen Sozialstruktur und ihrem hochentwickelten Verhalten. Diese winzigen Insekten leben in hochorganisierten Gemeinschaften, den Ameisenstaaten, die von einer Königin und mehr...


zugvoegel

Fakten über die Reisen unserer gefiederten Freunde

Die Vogelwanderung ist ein Phänomen, das die Natur seit Jahrtausenden prägt. Von majestätischen Raubvögeln bis hin zu zierlichen Singvögeln – Millionen von Vögeln brechen jedes Jahr zu epischen Reisen auf, die über Kontinente mehr...


fledermaus

Die Bedeutung der Fledermäuse für unsere Ökosysteme sowie ihre Lebensweise

Fledermäuse, die einzigen Säugetiere, die fliegen können, spielen eine entscheidende Rolle in der Aufrechterhaltung gesunder Ökosysteme weltweit. Mit über 1.400 bekannten Arten, die auf allen Kontinenten außer der Antarktis vorkommen, sind Fledermäuse unglaublich mehr...


biene-blume

Die Bedeutung der Bienen für die Umwelt und Imkerei als Hobby

Bienen sind nicht nur flinke Insekten, die um Blumen schwirren - sie spielen eine entscheidende Rolle für unser Ökosystem und unsere Nahrungsmittelproduktion. In diesem Artikel beleuchten wir die Bedeutung von Bienen für die mehr...


streifenhoernchen

Alles über die Haltung von Streifenhörnchen

Streifenhörnchen als Haustiere? Klar, das klingt ungewöhnlich, aber diese flinken Nager sind echte Charaktere. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Haltung von Streifenhörnchen wissen musst. Ursprünglich stammen sie aus verschiedenen mehr...


vogelbeobachtung

Einführung in die Leidenschaft der Vogelbeobachtung

Die Vogelbeobachtung, auch Birdwatching genannt, öffnet uns die Tür zu einem Reich, in dem gefiederte Freunde in ihren natürlichen Lebensräumen erkundet werden können. Doch es geht nicht nur um das bloße Sehen von mehr...


hauskatze

Von wem stammt die Hauskatze ab?

Mit geschätzten 15.2 Millionen Katzen in Deutschland im Jahr 2022 hat zumindest hierzulande die Samtpfote dem Hund (10.6 Millionen, 2022) eindeutig den Rang des “besten Freundes des Menschen” abgelaufen. Der Weg in unsere mehr...


suesser-hund

Heilende Berührung: Die transformative Kraft der Hundeosteopathie

[Anzeige] In der Welt der Tiergesundheit gibt es zahlreiche alternative Therapieformen, die das Wohlbefinden unserer vierbeinigen Freunde nachhaltig positiv beeinflussen können. Eine davon ist die Hundeosteopathie. Jenseits herkömmlicher Ansätze wie Medikamentengabe und speziellen mehr...

 

Lifestyle Redaktion

Krautheimer Str. 36
97959 Assamstadt
Telefon: 0151 - 275 200 45

info@ratgeber-lifestyle.de