Katzen sind faszinierende und wunderbare Tiere, die eine Vielzahl von Verhaltensweisen zeigen können.

Während viele dieser Verhaltensweisen völlig normal sind, gibt es auch Verhaltensauffälligkeiten, die auf zugrundeliegende Probleme hinweisen können. Diese Auffälligkeiten können sowohl körperliche als auch psychische Ursachen haben und erfordern oft eine genaue Beobachtung und Intervention. Im Folgenden werden einige häufige Verhaltensauffälligkeiten bei Katzen und mögliche Ursachen sowie Lösungsansätze erläutert.
Aggression
Aggression bei Katzen kann sich gegen Menschen, andere Tiere oder sogar Gegenstände richten. Ursachen für aggressives Verhalten sind vielfältig und können Schmerzen, Angst, territoriale Verteidigung, mangelnde Sozialisation oder plötzliche Veränderungen in der Umgebung der Katze umfassen. Katzen zeigen Aggression oft durch Fauchen, Knurren, Kratzen oder Beißen. Es ist wichtig, dieses Verhalten ernst zu nehmen, da es sowohl für die Katze als auch für die Menschen in ihrer Umgebung gefährlich sein kann. Ein Besuch beim Tierarzt sollte zunächst körperliche Ursachen wie Verletzungen oder Krankheiten ausschließen. Ein Verhaltenstherapeut kann dann helfen, die genaue Ursache der Aggression zu identifizieren und einen individuellen Therapieplan zu erstellen.
Unsauberkeit und Markieren
Ein häufiges Problem bei Katzen ist die Unsauberkeit und das Markieren, also das Urinieren oder Koten außerhalb der Katzentoilette. Unterschieden wird es, ob die Katze sich beim Urinieren hinsetzt (Unsauberkeit) oder im Stehen uriniert (Markieren). Unsauberkeit kann verschiedene Ursachen haben, darunter gesundheitliche Probleme wie Harnwegsinfektionen oder Blasenentzündungen, Unzufriedenheit mit der Sauberkeit, Größe, Art oder Standort der Katzentoilette oder Veränderungen im Haushalt. Es ist wichtig, die Katze zunächst von einem Tierarzt untersuchen zu lassen, um gesundheitliche Probleme auszuschließen. Gleichzeitig sollten Halter die Sauberkeit der Katzentoilette überprüfen und sicherstellen, dass sie an einem ruhigen, leicht zugänglichen Ort steht. Zudem sollten Katzentoiletten in ausreichender Anzahl vorhanden sein. Als Faustregel gilt: Anzahl Katze +1. Stress kann durch Veränderungen in der Umgebung oder im Haushalt verursacht werden, wie zum Beispiel der Einzug eines neuen Haustiers oder eines neuen Familienmitglieds.
Bei unkastrierten Katzen kommt Markieren recht häufig vor. Die meisten Katzen, die mit Menschen zusammenleben, sind jedoch kastriert. Somit fällt als Ursache für Markieren – meist ist es Harnmarkieren, in seltenen Fällen auch Kotmarkieren – die sexuelle Ursache weg. Im Unterschied zur Unsauberkeit ist Markieren meist ein Ausdruck, dass die Katze Stress hat. Dieser kann verschiedene Ursachen haben, wie z.B. Stress mit anderen Tieren, mit den Menschen, Stress unter den Menschen im Haushalt, Veränderungen in der Umgebung etc.
Übermäßiges Miauen
Ein übermäßiges Miauen kann verschiedene Ursachen haben, darunter Langeweile, Hunger, Aufmerksamkeitssuche, Schmerzen oder kognitive Dysfunktion bei älteren Katzen. Katzen miauen, um mit ihren Haltern zu kommunizieren, und es ist wichtig, auf diese Kommunikation zu achten. Ein plötzliches oder ungewöhnliches Miauen sollte daher ernst genommen und die zugrundeliegende Ursache untersucht werden. Regelmäßige Spielzeiten und ausreichend Beschäftigung können helfen, Langeweile zu vermeiden. Bei älteren Katzen kann eine kognitive Dysfunktion vorliegen, die eine tierärztliche Behandlung erfordert.
Zwangsverhalten
Zwangsverhalten wie übermäßiges Lecken, Kratzen oder Jagen des eigenen Schwanzes kann auf Stress, Langeweile oder sogar auf eine neurologische Störung hinweisen. Diese Verhaltensweisen können dazu führen, dass sich die Katze selbst verletzt. Es ist wichtig, das Verhalten frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zur Stressreduktion und Umweltanreicherung zu ergreifen. Ein Tierarzt kann neurologische Probleme ausschließen, während ein Verhaltenstherapeut helfen kann, geeignete Maßnahmen zur Verhaltensänderung zu entwickeln.
Verstecken und Rückzug

Ein plötzlicher Rückzug oder häufiges Verstecken können Zeichen von Angst, Krankheit oder Unbehagen sein. Katzen verstecken sich oft, wenn sie sich unsicher fühlen oder Schmerzen haben. Es ist wichtig, die Katze zu beobachten und Veränderungen in ihrem Verhalten oder ihrer körperlichen Verfassung ernst zu nehmen. Ein Besuch beim Tierarzt kann gesundheitliche Probleme identifizieren, während Verhaltensänderungen auf Stress oder Angst hinweisen können, die durch Veränderungen im Haushalt oder unzureichende Sozialisation verursacht werden. Sind körperliche Ursachen ausgeschlossen, sollte man der Katze immer Zeit geben und sie zu nichts drängen, um ihre Unsicherheit nicht weiter zu verstärken.
Hyperaktivität und nächtliche Aktivität
Einige Katzen zeigen übermäßige Aktivität oder nächtliches Herumtollen. Dies kann durch mangelnde Stimulation während des Tages, ungeeignete Spielzeiten oder eine unzureichende Schlafumgebung verursacht werden. Regelmäßige Spielzeiten und eine ruhige Schlafumgebung können helfen, dieses Verhalten zu reduzieren. Es ist auch wichtig, die Katze tagsüber zu bestimmten Zeiten ausreichend zu beschäftigen, um nächtliche Aktivität zu minimieren.
Futterverweigerung oder übermäßiges Fressen
Veränderungen im Fressverhalten, wie plötzliche Futterverweigerung oder übermäßiges Fressen, können auf gesundheitliche Probleme, Stress oder Veränderungen in der Umgebung hinweisen. Eine Untersuchung durch den Tierarzt ist notwendig, um ernste gesundheitliche Ursachen auszuschließen. Stress kann durch Veränderungen im Haushalt oder unzureichende Sozialisation verursacht werden. Unterstützung kann hier durch eine Ernährungsberatung hilfreich sein.
Maßnahmen zur Verhaltenskorrektur
- Tierärztliche Untersuchung: Bei plötzlich auftretenden oder ungewöhnlichen Verhaltensweisen ist ein Besuch beim Tierarzt unerlässlich, um gesundheitliche Ursachen auszuschließen.
- Umweltanreicherung: Ausreichend Spielzeug, Kratzbäume und Interaktionsmöglichkeiten können helfen, Langeweile zu vermeiden und die Katze geistig und körperlich zu stimulieren.
- Positive Verstärkung: Belohnungssysteme für erwünschtes Verhalten können dazu beitragen, Verhaltensprobleme zu korrigieren.
- Stressreduktion: Maßnahmen wie das Bereitstellen von Rückzugsorten, das Vermeiden von plötzlichen Veränderungen und das Schaffen einer ruhigen Umgebung können helfen, Stress zu reduzieren.
- Verhaltenstherapie: Häufig kann ein Verhaltenstherapeut helfen, das Verhalten der Katze zu analysieren und gezielte Maßnahmen zur Verhaltensänderung zu entwickeln. Das funktioniert, indem der Halter versteht, warum die Katze ein bestimmtes Verhalten zeigt und wie der Mensch durch sein Verhalten dazu beitragen kann, die Katze in ihrem gewünschten Verhalten zu unterstützen.
Verhaltensauffälligkeiten bei Katzen sollten nicht ignoriert werden, da sie oft ein Zeichen dafür sind, dass etwas nicht in Ordnung ist. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung können dazu beitragen, das Wohlbefinden der Katze zu verbessern und ein harmonisches Zusammenleben zu ermöglichen.
Autor: Pamela Simon, Tierheilpraktikerin und Katzentherapeutin
Thema: Verhaltensauffälligkeiten bei Katzen
Webseite: https://www.tiertherapie-simon.de
Weitere Informationen: https://www.katze-im-glueck.de