Warum sollte sie bei dir beginnen und was ist noch wichtig?

Verantwortung am Arbeitsplatz ist eines dieser Schlagworte, die regelmäßig in Stellenausschreibungen, Mitarbeitergesprächen und Unternehmenswerten auftauchen – oft so selbstverständlich verwendet, dass kaum jemand innehält, um zu fragen: Was bedeutet Verantwortung am Arbeitsplatz eigentlich konkret? Und noch wichtiger: Wie fühlt sich Verantwortung richtig an?
In der heutigen Arbeitswelt, in der Flexibilität, Selbstorganisation und emotionale Intelligenz zunehmend wichtigere Schlüsselfaktoren werden, hat Verantwortung eine neue Dimension bekommen. Sie ist nicht mehr nur eine Pflicht, sondern zunehmend eine Haltung – gegenüber sich selbst, dem eigenen Team und der Organisation. In diesem Artikel gehen wir dieser Haltung auf den Grund und zeigen, wie du Verantwortung so lebst, dass sie dich stärkt, statt zu belasten.
1. Verantwortung beginnt bei dir selbst
Coaching-Grundsatz Nummer eins: Veränderung beginnt bei dir. Und genau das gilt auch für Verantwortung. Wer Verantwortung übernehmen will, muss zuerst bereit sein, Verantwortung auch für sich selbst zu übernehmen. Das beginnt damit, sich selbst ehrlich zu begegnen.
Selbstverantwortung: Dem inneren Kompass Raum geben
Selbstverantwortung bedeutet, die eigenen Gedanken, Gefühle, Entscheidungen und Handlungen als das zu erkennen, was sie sind: das Ergebnis deines inneren Systems – deiner Werte, Überzeugungen und Muster.
Das klingt einfach, ist aber ein lebenslanger Prozess. Denn Selbstverantwortung bedeutet auch, nicht in die Opferrolle zu gehen. Es heißt: Ich übernehme Verantwortung für meine Reaktionen – auch dann, wenn äußere Umstände schwierig sind. Ich frage mich: Was ist mein Anteil daran? Was kann ich tun, um es zu verändern?
Im beruflichen Kontext, also bei der Arbeit, zeigt sich Selbstverantwortung zum Beispiel darin, …
- … sich seiner eigenen Rahmenbedingungen bewusst zu sein.
- … Grenzen zu setzen, bevor Überforderung entsteht.
- … aktiv Feedback einzuholen, anstatt auf Anerkennung zu warten.
- … sich selbst zu reflektieren, statt Schuldige zu suchen.
- … eigene Bedürfnisse zu erkennen und aktiv in Worte zu fassen.
Coaching-Impulse für mehr Selbstverantwortung:
- Welche Situationen im Arbeitsalltag lösen in dir Stress oder Widerstand aus?
- Wie reagierst du gewöhnlich darauf?
- Welche deiner Reaktionen würdest du gerne verändern?
Mit welcher Auswirkung? - Was kannst du dafür tun?
2. Verantwortung im Team – Vertrauen und Klarheit
In der Zusammenarbeit mit anderen wird Verantwortung sichtbar. Hier offenbart sich, ob jemand wirklich bereit ist, Verantwortung zu tragen – oder sie lieber weitergibt. Oft kannst du in Teams erkennen, dass in Teams viele unterschiedliche Charaktere gibt. Solche, die gerne und schnell Verantwortung nehmen, und solche, die sich stark zurückhalten. Im besten Fall führt das Teilen von Verantwortung zu Vertrauen und Verbundenheit. Im schlechtesten Fall zu Schuldzuweisungen und Unsicherheit.
Verantwortung als kollektiver Prozess
In einem gesunden Team ist Verantwortung keine Einbahnstraße. Sie wird getragen – nicht geschoben. Jeder kennt seine Aufgaben, aber auch seinen Einfluss. Es gibt eine klare Rollenverteilung und gleichzeitig Raum für Mitgestaltung.
Verantwortung im Team bedeutet:
- Verlässlichkeit: Wenn du etwas zusagst, ziehst du es durch – oder kommunizierst frühzeitig, wenn es nicht klappt.
- Transparenz: Du machst sichtbar, was du brauchst, was du vorhast, und wo du stehst.
- Mitverantwortung: Du achtest nicht nur auf deinen eigenen Aufgabenbereich, sondern auch auf das Klima und die Dynamik im Team.
Verantwortung ≠ alles machen
Ein häufiger Irrtum im Teamkontext ist, dass verantwortliche Personen „alles schultern“ müssen. „Einer muß es ja machen!“ oder „Sonst macht es ja keiner!“ oder „War ja klar, dass es wieder an mir hängen bleibt.“ sind in diesen Fällen Sätze, die wir des Öfteren hören können. Dabei wäre das Gegenteil hilfreicher: Verantwortung zu übernehmen, bedeutet auch, Aufgaben zu delegieren, Unterstützung einzufordern oder klar zu sagen: „Das ist nicht mein Verantwortungsbereich.“ Oder auch: „Meine Leistungsgrenze ist erreicht, ich schaffe es leider nicht, diese Aufgabe auch noch zu übernehmen.“
Coaching-Ansatz: Verantwortung und Abgrenzung sind zwei Seiten derselben Medaille. Wer Verantwortung ernst nimmt, schützt auch seine Ressourcen – und die seines Teams.
Das ist oft gar nicht so einfach. Stell dir vor, du bist Lehrkraft an einer Grundschule und ein hilfsbedürftiges Kind kommt mit einem ernst zu nehmenden Anliegen auf dich zu. Du hast heute allerdings schon vier Kindern geholfen und noch keine Pause gemacht. Du spürst deine Erschöpfung deutlich. Welche Reaktion wäre für dich gesundheitsförderlich? Was kannst du dafür tun?
Reflexionsfragen fürs Team:
- Wo sind Verantwortlichkeiten unklar? Welche Rolle spielst du dabei?
- Gibt es unausgesprochene Erwartungen oder Konflikte?
- Habt Ihr für Euch geregelt, was Ihr machen könnt, sollte zu viel an Arbeit oder zu wenig an Ressourcen da sein?
- Was würde in deinem Team möglich, wenn alle mutiger Verantwortung übernehmen würden?
3. Verantwortung gegenüber der Organisation – mit Haltung handeln
Viele Menschen erleben selbst ihre Organisationen als abstraktes Wesen, groß und schwerfällig. Verantwortung „gegenüber dem Unternehmen“ wirkt dann fern der eigenen Realität, manchmal auch stark überfordernd.
Doch auch Organisationen bestehen aus Menschen. Und du bist Teil davon. Deine Entscheidungen, dein Engagement und deine Integrität prägen die Unternehmenskultur – mehr, als dir vielleicht bewusst ist.
Verantwortung als Beitrag zum großen Ganzen
Verantwortung gegenüber deiner Organisation bedeutet, mit Haltung zu handeln. Es heißt, sich mit den Zielen und Werten des Unternehmens auseinanderzusetzen – nicht blind zu folgen, aber auch nicht gleichgültig zu sein. Es heißt, mitzugestalten – im Kleinen wie im Großen.
Beispiele für übernommene Verantwortung in Organisation:
- Du sprichst Themen an, die unbequem sind – konstruktiv und lösungsorientiert.
- Du hinterfragst Prozesse, die nicht funktionieren, statt sie zynisch hinzunehmen.
- Du erfragst, was du nicht verstanden hast.
- Du bringst Ideen ein, auch wenn du nicht dafür „zuständig“ bist.
- Du stehst für ethische Grundsätze ein, auch wenn es schwierige Entscheidungen erfordert.
Balance zwischen Anpassung und Aufrichtigkeit
Verantwortung heißt nicht, sich aufzuopfern. Wenn du feststellst, dass die Werte einer Organisation nicht zu deinen passen, ist es ebenfalls ein Akt der Verantwortung, Konsequenzen zu ziehen – zum Beispiel durch klare Kommunikation, eine Rollenveränderung oder, wenn nötig, den Abschied.
Coaching-Perspektive: Nur wenn du dich mit deiner Organisation wirklich in Beziehung setzt – und nicht in Opposition oder Anpassung –, kannst du langfristig gesunde Verantwortung übernehmen.
4. Die Schattenseite: Wenn Verantwortung zur Last wird
So wichtig Verantwortung ist – sie kann auch zu viel werden. Vor allem, wenn du versuchst, allem gerecht zu werden: deinen eigenen Ansprüchen, den Erwartungen des Teams, den Zielen des Unternehmens.
Dann wird Verantwortung zur Last. Sie lähmt, statt zu tragen. Du fühlst dich erschöpft, gestresst, vielleicht sogar schuldig.
Symptome einer ungesunden Verantwortungsdynamik:
- Du übernimmst ständig Aufgaben, die andere nicht erledigen.
- Du fühlst dich für das Wohlbefinden aller verantwortlich.
- Du kannst schlecht „Nein“ sagen, obwohl du überlastet bist.
- Du hast das Gefühl, nie genug zu tun – egal, wie viel du machst.
Coaching-Tipp: Verantwortung braucht Grenzen
Wahre Verantwortung lebt vom Bewusstsein der eigenen Begrenzung. Es ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Reife, sich abzugrenzen, um langfristig wirksam zu bleiben.
Stell dir regelmäßig diese Fragen:
- Trage ich hier gerade Verantwortung — oder übernehme ich sie unbewusst für andere? — oder übernehme ich sie, weil es ja sonst keiner macht?
- Was gehört wirklich in meinen Einflussbereich – und was nicht?
- Was würde passieren, wenn ich diesen Teil loslasse?
Probiere einmal aus: Wenn du zu den Personen gehörst, die schnell die Verantwortung übernehmen, weil es eine wichtige Aufgabe ist, es ja sonst keiner macht, oder aus einem anderen wichtigen Grund, dann lass nimm Mut und Hoffnung zusammen und nimm die Verantwortung nicht. Vielleicht kannst du es auch explizit sagen, zum Beispiel in deinem Team: „Dieses Mal kann ich diese Aufgabe nicht übernehmen!“ Dann beobachte, was passiert, wenn du einen sonst von dir besetzten Raum frei machst. Habe Geduld dabei…
5. Verantwortung entwickeln – ganz praktisch
Verantwortung ist kein Zustand, sondern ein Weg. Und wie bei jeder Entwicklung gilt: kleine Schritte führen zum Ziel. Hier sind einige konkrete Ansätze, wie du deine Verantwortung im Berufsleben stärken kannst.
1. Journaling & Reflexion
Nimm dir wöchentlich 15 Minuten Zeit und schreibe zu folgenden Fragen:
- Was lief diese Woche gut — und welchen Anteil hatte ich daran?
- Wo habe ich Verantwortung übernommen — oder vermieden?
- Wo hat Verantwortung gefehlt — Wo kann ich das benennen?
- Welche Entscheidung steht an — und was will ich dazu beitragen?
2. Verantwortung sichtbar machen
Sprich mit deinem Team offen über Zuständigkeiten, Entscheidungsräume und Erwartungen. Nutzt Werkzeuge wie das Team-Board oder den Führungsmonitor (aus dem Werkzeug-Kasten der kollegialen Führung), um Klarheit zu schaffen.
3. Feedback einholen – und geben
Verantwortung bedeutet auch, sich der Wirkung des eigenen Handelns bewusst zu werden. Hole aktiv Feedback ein – und gib selbst achtsames, konstruktives Feedback.
4. Glaubenssätze überprüfen
Achte auf innere Sätze, sogenannte Glaubenssätze, wie „Ich muss das jetzt machen“ oder „Wenn ich es nicht mache, macht es keiner.“ Diese Überzeugungen können in eine toxische Verantwortlichkeit führen. Frage dich: Stimmt das wirklich? Suche dir Unterstützung, zum Beispiel von einem Coach, um diese Sätze aus früheren Episoden deines Lebens in hilfreichere Sätze zu wandeln.
5. Verantwortung feiern
Mach sichtbar, wo Verantwortung gut gelebt wird – bei dir selbst und anderen. Das stärkt das Vertrauen im Team und fördert eine gesunde Kultur.
Fazit: Verantwortung ist die Gestaltung von Beziehung – zu dir, zu anderen, zum Ganzen
Verantwortung am Arbeitsplatz ist weit mehr als die Erfüllung einer Stellenbeschreibung. Sie ist eine innere Haltung, eine Einladung zur Selbstführung, zur echten Verbindung mit anderen – und zur Gestaltung deiner Arbeitswelt.
Wenn du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen – nicht aus Pflichtgefühl, sondern aus innerer Klarheit und bewusster Entscheidung –, dann beginnt etwas Kraftvolles: Du wirst zum Gestalter. Du wirst Wirksamkeit erleben. Und du wirst zu dem Menschen, der du in deinem besten Selbst schon bist. Denn Verantwortung ist nicht das, was du trägst. Verantwortung ist das, was dich trägt.
Autor: Marcus Rosik
Thema: Was bedeutet Verantwortung am Arbeitsplatz?
Webseite: https://marcusrosik.de