Primäre und sekundäre Demenz

Ein Gespenst zieht weltweit immer größer werdende Kreise Demenz.

Statistiken gehen von ca. 45 Millionen Erkrankungen weltweit  aus mit steigender Tendenz.

alte-frau-demenz-wand-uhr

Allein in Deutschland waren es 2016 bereits 1,6 Millionen Patienten, die am demenziellen Syndrom, wie die Krankheit Demenz korrekt heißt erkrankt waren.

Schätzungen gehen von einer Steigerung bis in Jahr 2050 von ca. 3 Millionen Betroffen allein in Deutschland aus.

Das demenzielle Syndrom ist besonders in unserer heutigen Zeit für Viele so erschreckend, da es mit einem Verlust der emotionalen und geistigen Fähigkeiten einhergeht. Der Mensch verliert nach und nach seine Persönlichkeit, seine intellektuellen Fähigkeiten .

In unserer hochentwickelten Gesellschaft eine Horrorvorstellung nicht mehr selbstbestimmt über sein Leben, seine emotionalen und intellektuellen Fähigkeiten, seinen Beruf und seine persönlichen Beziehungen frei bestimmen zu können. Dabei steigt das Risiko der Erkrankung mit steigendem Alter an.

In der Altersgruppe bis 69 Jahre von  1,6%  auf  über 40 % in der Gruppe über der 90 Jährigen. (Quelle, Alzheimer-Forschungs Initiative e.v.)

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen primärem und sekundärem demenziellem Syndrom.

Die weitaus größere Gruppe, man geht von Zahlen zwischen 80 und 90 % aus, leiden an der primären demenziellen Form. Diese Krankheit geht mit einem Niedergang der  Nervenzellen im Gehirn einher wirkt also neurodegenerativ. Diese Form ist leider nicht heilbar und beginnt schleichend. Die häufigste Form ist hier mit ca 60-70% die Alzheimer Erkrankung.

Weitere Erkrankungen wären:

  • Morbus Pick
  • Chorea Huntington
  • Morbus Parkinson

Primare Demenz

 Demenz wird  in verschiedene Stadien eingeteilt:

1. Es ist von Patient zu Patient unterschiedlich, je nachdem welche Hirnregion betroffen ist. Meistens beginnt es mit Vergesslichkeit von Dingen die noch nicht lange zurückliegen, Namen, Gespräche , Wortfindungsschwierigkeiten, Gedanken etc. Dinge des alltäglichen Erlebens . Man nennt diese Phase häufig auch die Phase des unglücklich orientiert Seins. Denn der Betroffene bemerkt seine Schwierigkeiten und versucht sie vor seiner Umgebung zu verstecken. Die Zeit der postit beginnt.

2. Phase die Erkrankung kann nicht mehr ignoriert werden. Gedächtnisprobleme treten klar in den Vordergrund und betreffen alle Bereiche.. Die Handlungsplanung und Abläufe alltäglicher Aufgaben, die Orientierung, Charakterzüge verändern sich,  Die Überforderung durch den Alltag kann dazu führen, dass Betroffene plötzlich zu Überreaktionen und Zorn bis hin zu Gewalttätigkeit neigen. Der Betroffene zieht sich immer mehr in die innere Erlebniswelt zurück und kann sich nur noch kurzzeitig konzentrieren.

3. Repetierende Bewegungen, die Augen sind entweder geschlossen oder starren ziellos vor sich hin. Noch kann der Betroffene auf Versuche der Kontaktaufnahme reagieren und sogar noch Lieder mitsingen. (meist aus der Kindheit, weil diese Phase am längsten erhalten bleibt)

4. Vegetieren Die Person zeigt keine Reaktion auf Versuche Kontakt aufzunehmen .Die Muskeln sind schlaff und sie scheint ihre Angehörigen nicht mehr zu erkennen.

Im Überblick hier die häufigsten Probleme:

  • Erinnerungsprobleme
  • Schwierigkeiten in der gewohnten Alltagsroutine
  • Orientierungsprobleme
  • Sprachauffälligkeiten,Störungen des Urteilsvermögens
  • Störungen im abstrakten sogenannten rationalem Denken
  • Stimmungsschwankungen
  • Persönlichkeitsveränderungen
  • Antriebslosigkeit im Spätstadium, während zu Beginn der Krankheit häufig ein erhöhter Bewegungsdrang auffällt.

Sekundäre Demenz

Beim sekundären demenziellen Syndrom liegt eine andere Grunderkrankung vor. Man spricht von einem exogenen Faktor oder auch Auslöser.

Vaskuläre Demenz: Hier liegt eine Minderdurchblutung des Gehirns vor wie es in der Folge von Schlaganfällen oder Hirninfarkten vorkommen kann.

Die Alkoholdemenz, die durch den übermäßigen Missbrauch von Alkohol zu einer irreversiblen Schädigung des Gehirns führen kann.

Als weitere Ursachen können Stoffwechselstörungen, Schilddrüsenerkrankungen, chronische Vergiftungen oder extremer Vitamin (B12) Mangel, MS oder Organstörungen genannt werden.

Nur bei der sekundären Form besteht Aussicht auf Heilung wenn die Grunderkrankung entsprechend schnell und nachhaltig behandelt wird.

In der Wissenschaft werden zusätzlich noch weitere mögliche Ursachen erforscht.

Naomi Feil (Validation) glaubte, dass eine Kombination von körperlichen, sozialen und emotionalen Verlusten die Desorientierung fördern könnte. Durch die Verluste wird die Gegenwart unerträglich und man entflieht ihr um sich in den angenehmen Momenten der Vergangenheit geborgen zu fühlen, sie neu zu erleben und sich auf den Tod vorzubereiten.

Daneben werden aber auch die sogenannten „Üblichen Verdächtigen“ bemüht. Hoher Blutdruck, hoher Cholesterinspiegel, hoher Homocysteinspiegel, Übergewicht , Nikotin.

Zur Vorbeugung weisen Wissenschaftler auf die 4 Säulen der Gesundheit hin:

  • gesunde Ernährung ( Mittelmeerdiät)
  • gesunde Bewegung
  • geistige Aktivität
  • und soziale Kontakte

Autor: HP Andrea Grell
Thema: Primäre und sekundäre Demenz
Webseite: https://www.larimar-naturpraxis.de

#Demenz

Beiträge Gesundheit

Themenübersicht

homöopathie-lavendel-globuli

Homöopathie als Lifestyle

Schulmedizinische Medikamente wirken gegen Krankheitssymptome und schwächen die Lebenskraft, homöopathische Arzneimittel unterstützen und trainieren unser Immunsystem, weil sie gleichgerichtet sind mit der Lebenskraft. Krankheitssymptome vermeiden oder insgesamt gesund bleiben? Wir tun alles für die mehr...


hund-katze-spielen

Homöopathie bei Tieren

Ich betreibe seit 10 Jahren eine mobile Praxis für Tierhomöopathie und habe mich auf die Tierarten spezialisiert, die ich am besten kenne: Hund, Katze und Pferd. Immer wieder werde ich gefragt, geht Homöopathie mehr...


mittagessen-frau

Gesunde Essenszeiten

Beim Essen sind nicht nur die Kalorien von Bedeutung und was wir zu uns nehmen, sondern auch die Zeiten, zu denen wir essen. Richten wir uns nach festen Essenszeiten oder essen wir spontan mehr...


schluessel

Was macht eine Osteopathin?

Osteopathie als Begriff geht auf Andrew Taylor Still (1828 – 1917) zurück, der Ende des 19. Jahrhunderts eine neue Sichtweise in die Medizin einführte. Er entwickelte ein philosophisch unterlegtes manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept, mehr...


frau-holt-luft

Atemübungen | Unser Atem

Mit dem ersten Schrei und Atemzug gelangen wir in das Leben und mit dem letzten Hauch des Atems verabschieden wir uns aus diesem. Dazwischen – eine wunderbare Liebesgeschichte – die unseren Körper mit dem mehr...


Kniearthrose Low

Arthrose im Knie: Behandlung mit Hyaluronsäure und PRP

Das Knie ist das größte Gelenke des menschlichen Körpers. Anatomisch besteht das Kniegelenk aus zwei Teilgelenken, einem Gelenk zwischen Oberschenkelknochen (Femur) und Kniescheibe (Patella) sowie zwischen Oberschenkelknochen und Scheinbein (Tibia). Dazu kommt mehr...


smiley

Was sind psychische Erkrankungen

Etwa jeder dritte Deutsche1 ist psychisch krank. Aber wann beginnen psychische Erkrankungen; Woran erkennt man sie; Wie grenzt sie sich ab vom „Normal-Sein“? Um diese Fragen zu beantworten, sollte vorerst geklärt werden, was mehr...


frau-nervenzusammenbruch

Damit es erst gar nicht zu einem Nervenzusammenbruch kommt – Anzeichen ernst nehmen und handeln

Als Heilpraktikerin für Psychotherapie und Coach mit systemischer Ausrichtung verfüge ich über mehr als 25 Jahre Berufskompetenz. Im Bereich der internalisierenden Störungen habe ich mich auf ängstliche und depressive Symptome, soziale Angst mehr...


frau ruecken massieren

Ursachen von Rückenschmerzen

Rückenschmerzen sind laut einem DAK Gesundheitsreport die häufigste Ursache für Krankschreibungen. Rückenschmerzen gibt es akut, subakut (>6 Wochen) und chronisch (>3 Monate). Rückenschmerzen können ziehend, brennend, drückend, bohrend und schneidend sein. Sie können mehr...


frau-haelt-sich-ohren-zu

Die drei Hauptursachen von Tinnitus und mögliche Behandlungsmethoden

Das Ohrgeräusch in verschiedenen Höhen oder ein Rauschen im Ohr, der sogenannte Tinnitus, kommt in der Regel plötzlich. Er tritt meistens auf, wenn Du zur Ruhe kommst und die Umgebungsgeräusche nachlassen. Das ist mehr...

 

Lifestyle Redaktion

Krautheimer Str. 36
97959 Assamstadt
Telefon: 0151 - 275 200 45

info@ratgeber-lifestyle.de