Die Psychokardiologie steht an der faszinierenden Schnittstelle zwischen Psychosomatik und Kardiologie und vereint Wissen und Erfahrungen aus Psychologie, Psychotherapie, Kardiologie, Herzchirurgie, Sozialwissenschaften und Neurobiologie.
Was viele nicht wissen: Psychische Belastungen können Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen, und umgekehrt können Herzerkrankungen erhebliche psychische Auswirkungen haben. Unser Herz – der wichtigste Muskel im Körper – schlägt täglich etwa 100.000 Mal und pumpt bis zu 10.000 Liter Blut. Ein perfekt eingespieltes Team. Doch gerät es aus dem Takt, etwa bei einem Herzinfarkt, erleben viele Menschen extreme Angstzustände und depressive Reaktionen.
Aus psychologischer Sicht ist ein Herzinfarkt auch ein „Ich-Infarkt“. Das Herz ist nicht nur ein Muskel – es ist das Symbol für unser Zentrum, unsere Gefühle, unsere Liebe. Alles hängt miteinander zusammen.
In der Psychotherapie können wir uns diese tiefen Zusammenhänge bewusst machen – und zwar nicht nur intellektuell, sondern auch emotional. Mit meinem Wissen aus meiner Arbeit und der Psychokardiologie sehe ich den Menschen als Einheit von Körper, Intellekt, Gefühlen und innerem Wesen und bringe diese durch Gespräche und Interventionen in Einklang: Im inneren Gleichgewicht ergeben sich viele Fragen und Antworten wie von selbst:
- Was stärkt und stabilisiert mich im Leben?
- Wie sorge ich für meine geistige Gesundheit?
- Wo darf ich achtsamer mit meinem Körper und meiner Seele umgehen?
- Wie kann ich meine Ängste erkennen und annehmen? Was tut mir gut, was schenkt mir Wohlbefinden?
- Bin ich ärztlich und menschlich gut versorgt?
- Lasse ich meine Gefühle zu und achte auf die Signale meines Körpers?
- Welche Botschaft sendet mir mein Herz?
- Gönne ich mir Momente der Fürsorge und tue regelmäßig etwas Gutes nur für mich selbst?
- Diese Erkenntnisse und die persönliche Weiterentwicklung, die sie ermöglichen, sind es, was den Hoffman Prozess ausmacht.
Alles hängt mit allem zusammen – auch dein Herz und deine Seele. Finde heraus, was dein Herz dir sagen möchte.
Autor: Nathalie Scher-Kahn, Heilpraktikerin für Psychotherapie
Thema: Psychokardiologie
Webseite: https://www.praxis-scher-kahn.de