|Anzeige| Unabhängig davon, ob das Home Office im Schlaf- oder Wohnzimmer oder in einem separaten Arbeitszimmer angesiedelt ist – es sollte einen Ort der Ruhe und Kreativität darstellen, an dem konzentriert und zurückgezogen gearbeitet werden kann.

Bei der Einrichtung des Home Office gibt es einige Tipps zu beachten, mit deren Hilfe eine produktive und effiziente Arbeitsatmosphäre geschaffen werden kann. Welche das sind, zeigt der folgende Beitrag.
Der richtige Schreibtisch
Das Arbeiten läuft sofort besser, wenn ein Schreibtisch gewählt wird, der auf die individuellen Bedürfnisse und die Körpergröße des Nutzers abgestimmt ist. Der Schreibtisch stellt ohne Zweifel einen der Hauptakteure im Arbeitszimmer da – an ihm werden Überweisungen ausgestellt, Post sortiert, kreative Konzepte erarbeitet oder E-Mails geschrieben.
Da an einem Schreibtisch verschiedene Tätigkeiten ausgeführt werden, sollte dieser perfekt auf die Bedürfnisse seines Nutzers angepasst sein. Vor dem Kauf muss daher festgelegt werden, wieviel Platz der Schreibtisch einnehmen darf und welche Kriterien er unbedingt erfüllen muss. Menschen, die ausschließlich am Laptop arbeiten, benötigen auf dem Tisch beispielsweise generell weniger Platz. Wenn ein separater Raum als Arbeitszimmer zur Verfügung steht, können die Maße des Schreibtisches ruhig größer ausfallen.
Wird der Schreibtisch hauptsächlich als Standort für den Computer genutzt, ist es sinnvoll, wenn dieser über Kabeldurchführungen verfügt. Vorteilhaft sind dabei auch Halterungen, Fächer, Steckdosen und integrierte Dockingstationen.
Da am Schreibtisch viel Zeit verbracht wird und viele Menschen mit Rückenproblemen zu kämpfen haben, ist ein ergonomischer und vor allem höhenverstellbarer Schreibtisch in schlichtem Design oft die beste Wahl. Idealerweise bietet die Tischplatte zu beiden Seiten rund 80 Zentimeter Platz. Der Abstand zwischen PC und den Augen des Betrachters sollte zwischen 50 und 80 Zentimeter betragen.
Ebenfalls spielt die Beinfreiheit bei dem Schreibtisch eine wichtige Rolle, sodass ein bequemes Sitzen möglich ist, bei dem die Position der Beine ungehindert variiert werden kann. Wenn die Unterarme waagerecht und locker auf der Tischplatte liegen und einen rechten Winkel zu den Oberarmen bilden, entspricht dies der perfekten Sitzposition.
Der Schreibtischstuhl
Neben dem passenden Schreibtisch muss natürlich auch der optimale Schreibtischstuhl gefunden werden. Bei dem Stuhl kommt es vor allem darauf an, dass dieser bequem ist. Besonders empfehlenswert sind deshalb gepolsterte und ergonomisch geformte Stuhlmodelle. Ergonomische Schreibtischstühle unterstützen die Wirbelsäulengesundheit in hohem Maße.
Besonders diejenigen, die sehr viel Zeit an ihrem Schreibtisch verbringen, sollten darauf achten, dass ihr Schreibtischstuhl ihren Rücken bestmöglich entlastet. Ergonomische Stühle lassen sich individuell verstellen und passen sich der Sitzposition an.
Eine gesunde Haltung besteht dann, wenn die Füße unterhalb der Tischplatte locker nebeneinander stehen und die Unter- und Oberschenkel dabei einen 90 Grad Winkel bilden. Es muss dabei allerdings beachtet werden, dass Stühle, die über eine Kippfunktion verfügen, mehr Platz einnehmen. Hinter dem Schreibtischstuhl sollten sich noch mindestens 80 Zentimeter Platz befinden.
Die richtige Lampe
Die richtige Beleuchtung spielt im Home Office ebenfalls eine essentielle Rolle. Wichtig dabei ist, dass die Schreibtischlampe blendfrei und hell ist. So wird ein augenschonendes Arbeiten möglich.
Generell ist es ideal, eine große Menge an Tageslicht mit dezentem künstlichen Umgebungslicht, beispielsweise durch eine Deckenleuchte, zu kombinieren. Durch die weichen Kontraste wird das Auge weniger stark belastet. Kaltweißes Licht sorgt dabei sogar für eine Steigerung der Motivation beim Arbeiten.