Tatort Futternapf: Auf Spurensuche bei Lebens- und Futtermittelallergien

Liebe Tierfreunde, wenn unsere geliebten Vierbeiner plötzlich unter Juckreiz, Magen-Darm-Beschwerden oder chronischen Ohrenentzündungen leiden, denken viele zunächst nicht an eine Futtermittelallergie.

hund-schweineohr

Doch genau hier liegt häufig die Ursache – still, schleichend und oft über Jahre unbemerkt.

Als Tierheilpraktikerin sehe ich immer wieder Tiere, die auf bestimmte Nahrungsbestandteile reagieren. Die häufigsten Auslöser sind tierische Eiweiße wie Rind, Huhn oder Milchprodukte, aber auch Getreide, Obst, Gemüse sowie künstliche Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel, die das Immunsystem belasten.

Der Körper erkennt diese Stoffe fälschlicherweise als „Feinde“ und es kommt zu Entzündungsreaktionen.

Wie genau äußert sich eine Futtermittelallergie?

Typische Symptome sind chronischer Juckreiz (besonders an Ohren, Pfoten, Bauch), wiederkehrende Otitis (Ohrenentzündungen), Magen-Darm-Beschwerden (z. B. Durchfall, Blähungen, Erbrechen), Hautentzündungen, Hot Spots, Haarverlust und Lecken oder Beißen an bestimmten Körperstellen.

Ein Pieks, viele Fragen – finden wir über das Blut wirklich Allergien?

Gängige Praxis sind serologische Allergietests beim Hund, also Bluttests zur Erkennung von Allergien -sie sind hilfreich, aber nicht 100 % zuverlässig. Ihre Aussagekraft ist begrenzt, besonders wenn sie alleinstehend interpretiert werden. Sie können Hinweise auf eine Sensibilisierung gegenüber bestimmten Allergenen geben und nützlich bei der Planung von Hyposensibilisierungstherapien sein. Sie sind relativ einfach durchzuführen. Leider sind falsch-positive oder falsch-negative Ergebnisse möglich. Bei Futtermittelallergien gelten Bluttests als wenig aussagekräftig.Hier ist eine Eliminationsdiät Goldstandard, denn die Testergebnisse können durch Entzündungen, Medikamente oder Impfungen verfälscht sein.

Auch können bei Allergien, einschließlich Futtermittelallergien, bestimmte Blutwerte im Blutbild auffällig sein. Die häufigsten Marker, die auf eine allergische Reaktion hinweisen, ist eine erhöhte Eosinophilenanzahl. Die Eosinophile sind eine Art weißer Blutkörperchen, die häufig bei allergischen Reaktionen, insbesondere aber auch bei parasitären Infektionen, ansteigen. Sie sind an der Abwehr von Parasiten beteiligt, aber auch bei der Entzündung und Gewebeschädigung, die durch allergische Reaktionen verursacht wird.

Erhöhte Basophile sind ebenfalls weiße Blutkörperchen.Diese sind an der Freisetzung von Histamin beteiligt, dass eine allergische Reaktion auslöst. Sie spielen eine Rolle bei der Entwicklung von allergischen Symptomen wie Juckreiz, Hautentzündungen und Atemwegsproblemen.

Auch ein erhöhter Gesamt-IgE-Wert, welcher bei allergischen Reaktionen eine zentrale Rolle spielt, kann ein Hinweis dafür sein, dass ein Tier auf einen bestimmten Stoff allergisch reagiert (z. B. auf ein bestimmtes Eiweiß im Futter). Jedoch ist dieser Test unspezifisch und kann auch bei anderen Erkrankungen erhöht sein.Und selbst ein Gesamt-IgE-Wert im Normbereich schließt eine Allergie nicht aus

In einigen Fällen kann auch die Gesamtzahl der weißen Blutkörperchen, also der Leukozyten, leicht erhöht sein. Dies kann aufgrund einer Entzündungsreaktion im Körper passieren, die durch eine allergische Reaktion ausgelöst wird. Die Leukozyten sind jedoch ebenso wie der Gesamt-IgE-Wert nicht spezifisch für allergische Prozesse heranzuziehen.

Das C-reaktive Protein (CRP) ist ein Marker für Entzündungen im Körper. Obwohl der CRP-Wert nicht speziell für Allergien gewertet werden kann, ist es möglich, dass ein erhöhter Wert auf eine entzündliche Reaktion durch eine Futtermittelallergie oder andere allergische Prozesse ausgelöst wird.

Bei chronischen allergischen Reaktionen können Veränderungen in den Konzentrationen von Plasmaproteinen, insbesondere von Albumin und den Globulinen, auftreten. Ein hoher Globulinwert kann ein Hinweis auf eine chronische Entzündung oder Immunreaktion sein.

Bluttests allein reichen aber oft nicht aus, um eine Futtermittelallergie eindeutig zu diagnostizieren, da es keinen einfachen Labortest mit 100 %iger Sicherheit gibt. Die Interpretation der Blutwerte sollte immer im Kontext der klinischen Symptome und der gesamten Untersuchung des Tieres erfolgen. Die Eliminationsdiät bleibt wahrscheinlich der sicherste Weg, eine Futtermittelallergie zu diagnostizieren. Unterstützend können andere Methoden helfen, den Verdacht einzugrenzen oder die Therapie zu begleiten.

In meiner Praxis arbeite ich bevorzugt mit der erwähnten Eliminationsdiät. Das bedeutet: Wir füttern für mindestens 8 - 12 Wochen ausschließlich eine Proteinquelle und eine Kohlenhydratquelle, die das Tier vorher noch nie bekommen hat. Parallel dazu setze ich auf sanfte Verfahren wie Bioresonanz oder kinesiologisches Austesten, um Hinweise auf mögliche Unverträglichkeiten zu bekommen.

Wichtig ist während dieser Zeit Geduld und Konsequenz. Auch Leckerlis, Kauknochen oder Zusätze müssen gemieden werden, um ein klares Bild zu erhalten.

Der Weg zurück ins Gleichgewicht

Die gute Nachricht: der Körper möchte immer heilen. Mit einer gezielten Futterumstellung, einer Darmsanierung, naturheilkundlicher Unterstützung und vor allem Geduld kann sich vieles wieder beruhigen. Ziel ist es, die Barrierefunktion des Darms wiederherzustellen und die Immunreaktion langfristig zu regulieren. Wichtig ist, nicht nur das Symptom zu behandeln, sondern die Ursache zu verstehen.

Wenn wir unser Tier als Ganzes betrachten – mit seinem Körper, Geist und seiner Umgebung – erkennen wir oft, wo der Ursprung des Problems liegt.

Jedes Tier ist einzigartig. Eine individuelle Begleitung mit Herz, Fachwissen und Achtsamkeit kann den entscheidenden Unterschied machen – für ein beschwerdefreies und glückliches Tierleben.

Einige Bilder zur Veranschaulichung

1
Allergiebedingter Juckreiz am Bauch bei einer Katze

2
Allergische Reaktione an der Pfote einer Hündin

3
Otitis externa durch Futtermittelallergie beim Hund

4
Typisch lehmfarbener Allergiekot eines Hundes

Autor: Stefanie Schiller, Tierheilpraktikerin
Thema: Auf Spurensuche bei Lebens- und Futtermittelallergien
Webseite: https://www.mobile-tierheilpraxis-schiller.de

#Allergie, #Tiere

Beiträge Tiere

Themenübersicht

hund-traurig

Tumore bei Hunden

Eine der wohl am meisten gefürchteten Diagnose für unseren Hund lautet Krebs. Wer für sein Tier diese Diagnose erhält, fühlt sich erst einmal hilflos und ohnmächtig. Deshalb ist Wissen und Aufklärung wichtig, mehr...


katzenbabys

Verhaltensauffälligkeiten bei Katzen

Katzen sind faszinierende und wunderbare Tiere, die eine Vielzahl von Verhaltensweisen zeigen können. Während viele dieser Verhaltensweisen völlig normal sind, gibt es auch Verhaltensauffälligkeiten, die auf zugrundeliegende Probleme hinweisen können. Diese Auffälligkeiten mehr...


reiki-pferd

Reiki für Tiere

Reiki ist eine uralte Heilmethode, die von dem Japaner Dr. Mikao Usui im Jahr 1922 wieder entdeckt wurde. Wörtlich übersetzt bedeutet Reiki „Universelle Lebensenergie“. Mittels Handauflegen wird die Energie, die überall im Universum mehr...


pferd-reiterin

Alles, was Sie über Pferdedecken wissen müssen: Vorteile, Eigenschaften und Nutzen

[Anzeige] Pferdedecken sind ein unverzichtbares Accessoire für Pferdebesitzer und Reiter, insbesondere in den kälteren Monaten oder bei widrigen Witterungsbedingungen. Sie bieten nicht nur Schutz vor Kälte, Regen und Schmutz, sondern tragen auch zum mehr...


ameisen

Sozialstrukturen, Verhaltensweisen und ökologische Bedeutung von Ameisen

Ameisen, die unscheinbaren Bewohner unserer Erde, erstaunen Wissenschaftler und Laien gleichermaßen mit ihrer komplexen Sozialstruktur und ihrem hochentwickelten Verhalten. Diese winzigen Insekten leben in hochorganisierten Gemeinschaften, den Ameisenstaaten, die von einer Königin und mehr...


zugvoegel

Fakten über die Reisen unserer gefiederten Freunde

Die Vogelwanderung ist ein Phänomen, das die Natur seit Jahrtausenden prägt. Von majestätischen Raubvögeln bis hin zu zierlichen Singvögeln – Millionen von Vögeln brechen jedes Jahr zu epischen Reisen auf, die über Kontinente mehr...


fledermaus

Die Bedeutung der Fledermäuse für unsere Ökosysteme sowie ihre Lebensweise

Fledermäuse, die einzigen Säugetiere, die fliegen können, spielen eine entscheidende Rolle in der Aufrechterhaltung gesunder Ökosysteme weltweit. Mit über 1.400 bekannten Arten, die auf allen Kontinenten außer der Antarktis vorkommen, sind Fledermäuse unglaublich mehr...


biene-blume

Die Bedeutung der Bienen für die Umwelt und Imkerei als Hobby

Bienen sind nicht nur flinke Insekten, die um Blumen schwirren - sie spielen eine entscheidende Rolle für unser Ökosystem und unsere Nahrungsmittelproduktion. In diesem Artikel beleuchten wir die Bedeutung von Bienen für die mehr...


streifenhoernchen

Alles über die Haltung von Streifenhörnchen

Streifenhörnchen als Haustiere? Klar, das klingt ungewöhnlich, aber diese flinken Nager sind echte Charaktere. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Haltung von Streifenhörnchen wissen musst. Ursprünglich stammen sie aus verschiedenen mehr...


vogelbeobachtung

Einführung in die Leidenschaft der Vogelbeobachtung

Die Vogelbeobachtung, auch Birdwatching genannt, öffnet uns die Tür zu einem Reich, in dem gefiederte Freunde in ihren natürlichen Lebensräumen erkundet werden können. Doch es geht nicht nur um das bloße Sehen von mehr...

 

Lifestyle Redaktion

Krautheimer Str. 36
97959 Assamstadt
Telefon: 0151 - 275 200 45

info@ratgeber-lifestyle.de