Morbus Cushing bei Hunden

Vorab erst mal ein paar Wesenszüge der Krankheit Morbus Cushing, wie sie bei unseren Hunden auftreten.

mops-traurig

Typisch für Morbus Cushing ist ein rundes Mondgesicht. Auch die Fettverteilung und somit die Gewichtszunahme bis hin zu einem Hängebauch sind typische Merkmale. Die Muskelmasse selber ist verringert, es fühlt sich eher schwabbelig an. Auffällig sind auch erhöhter Durst und damit erhöhtes Wasserlassen, was nicht mit einem Diabetes mellitus verwechselt werden sollte.

Das auffälligste Symptom ist Haarausfall und das die Haare / das Fell ungepflegt wirken. Die Wundheilung ist ebenfalls verzögert bis schlecht.

Was genau ist jetzt Morbus Cushing bzw. was löst Morbus Cushing aus. Es gibt hier zwei ursächliche Faktoren: entweder wurde über einen langen Zeitraum Cortison verabreicht oder aber es ist zu Tumoren im Bereich der Nebennierenrinden gekommen. Der erste Faktor sollte der Vergangenheit angehören. Wenn es aus medizinischen Gründen unabdingbar ist, dass Cortison über einen langen Zeitraum gegeben werden muss, dann ist diese Gabe von Zeit zu Zeit zu unterbrechen, damit ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Morbus Cushing entwickelt, als gering anzusehen. Der zweite Faktor ist schon weniger zu beeinflussen. Die Schulmedizin versucht hier, die Tumore chirurgisch zu entfernen und damit die Krankheit positiv zu beeinflussen. Gelingt dies, ist die Prognose gut.

Was ist für Sie als Tierbesitzer jetzt wichtig. Als erstes muss die Fütterung überprüft und ggf. angepasst werden. Zucker und Stärke in der Nahrung unterstützen das Fortschreiten der Krankheit. Aber auch die Mineralversorgung ist zu überprüfen.

Sie barfen Ihren Hund? Wunderbar. Dann hoffe ich, dass sie regelmäßig über eine Blutuntersuchung die Versorgung Ihres Tieres überprüfen. Denn ein schlecht eingestellter Barf-Hund kann aufgrund von Defiziten in der Mineralstoffversorgung ein Morbus Cushing entwickeln.

Man überprüft bei einem Morbus Cushing die ACTH Ausschüttung. ACTH ist ein Hormon, welches u. a. daran beteiligt ist, den Blutzuckerspiegel konstant zu halten. Auch für die Leber ist es ein wichtiges Hormon. Der Wert ist morgens höher als tagsüber. Dies sollte bei einer Blutuntersuchung berücksichtigt werden. Auch Stress hat einen Einfluss auf diesen Wert.

Sollte in diesem Zusammenhang ein Tumor festgestellt werden, wird dieser operativ entfernt. Ansonsten setzt die Schulmedizin auf die Regulation von ACTH über die Medikamente Prednisolon bzw. Pergolid.

Alternativmedizinisch lassen sich mit Vitex Agnus Castus (Mönchspfeffer) die Symptome verbessern. Es hat allerdings keinen signifikaten Einfluss auf die ACTH Produktion.

Autor: Iris Malzkorn, Tierheilpraktikerin (ATM)
Thema: Morbus Cushing bei Hunden
Webseite: https://www.natuerlich-mit-tieren.de

#Tiere

Beiträge Tiere

Themenübersicht

katze-spiegelbild

Wie Tiere ihre Menschen spiegeln

Lesezeit: 18 Minuten Wie der Herr, so's Gescherr - Dieses alte Sprichwort hat wohl jeder schon einmal gehört. Aber was steckt genau dahinter? Zur Herkunft findet man im Internet auf der Seite „wiktionary.org“ unter anderem, mehr...


hund-katze

Spagyrik für Tiere? Humbug oder altes Wissen in neuem Gewand?

Die spagyrischen Essenzen werden nach einem alten Herstellungsverfahren zubereitet, welches auf Methoden der Alchemie basiert, was wohl schon die alten Ägypter kannten. Wenn von Spagyrik die Rede ist, schwingt also auch immer etwas mehr...


niedliche-katzen-schauen-in-eine-richtung

Tierkommunikation – funktioniert das wirklich?

Wenn ich jemandem erzähle, dass ich Tierkommunikatorin bin, bekomme ich typischerweise zwei Arten von Reaktionen: diejenigen, die sich schon mit dem Thema beschäftigt haben und aufgeschlossen dafür sind, freuen sich jemanden kennenzulernen, mehr...


hund-herrchen

Der Einsatz von Vitalpilzen in der Tierheilkunde

Obwohl es die heute als Vitalpilz- oder Mykotherapie bekannte Therapieform schon seit vielen tausend Jahren gibt, ist diese bei uns in Deutschland noch nicht sehr weit verbreitet. Vitalpilze gehören neben Heilkräutern zu den mehr...


hund-hat-angst

Wie kann ich meinem Hund die Angst nehmen?

Die Ursachen für Ängste bei Hunden sind vielfältig, genauso vielfältig sind aber auch die möglichen Ansätze Ihrem Hund zu helfen. Lassen Sie sich nicht entmutigen und probieren Sie verschiedene Möglichkeiten aus, um mehr...


katze-streckt-pfote-aus

Wenn Katzen rollig sind

Wenn man in die Verhaltensphysiologie eintaucht, dann kann man verstehen, warum man von rolligen Katzen spricht, der Fachausdruck wäre Raunze, sprich eine paarungsbereite Katze. Schaut man sich das Verhalten der Katze in dieser mehr...


hund-frisst-aus-napf

Was dürfen Hunde fressen?

Heutzutage gibt es ein Überangebot an Hundefutter. Dann kommt noch die Frage hinzu Dose, Trockenfutter oder barfen? Tierärzte werden oft gesponsert von Tierfutterunternehmen und da muss man sich ja dann auch die Frage mehr...


hund-liegt-auf-dem-ruecken

Wie sich Corona auf unsere Tiere auswirkt

Corona betrifft uns alle, den einen mehr den anderen weniger, jeder hat seine eigene Geschichte zu diesem Thema zu erzählen. Fakt ist, dass es uns Menschen verändert hat und diese Veränderung nehmen unsere mehr...


mops-traurig

Morbus Cushing bei Hunden

Vorab erst mal ein paar Wesenszüge der Krankheit Morbus Cushing, wie sie bei unseren Hunden auftreten. Typisch für Morbus Cushing ist ein rundes Mondgesicht. Auch die Fettverteilung und somit die Gewichtszunahme bis hin mehr...


hund-schaut-aus-dem-fenster

Die Kastration des Hundes

Kastration - Ein Wort bei dem vielen Menschen die verschiedensten Dinge in den Kopf kommen. Spricht man darüber mit den männlichen Hundehaltern, zucken diese insgeheim oder öffentlich zusammen, die weiblichen Tierhalter nicken oftmals mehr...

 

Lifestyle Redaktion

Krautheimer Str. 36
97959 Assamstadt
Telefon: 0151 - 275 200 45

info@ratgeber-lifestyle.de