Demenz ist sein Syndrom als Folge einer meist chronischen oder fortschreitenden Erkrankung des Gehirns mit Beeinträchtigung vieler höherer kortikaler Funktionen. Unterschieden wird zwischen Alzheimer Demenz die meist vorkommende und vaskuläre Demenz.
Die Krankheit beginnt direkt im Gehirn. Alzheimer Demenz entsteht durch Eiweißablagerungen sogenannten Plaques die die Informationsverbindung von Zelle zu Zelle zerstören. Vaskuläre Demenz bildet sich durch die Veränderung der versorgenden Blutgefäße und durch dadurch entstehende kleine oder größere Insulte entstanden durch Blutgerinnsel oder Blutungen. Betroffen ist das Gedächtnis wie Kurz – und Langzeitgedächtnis, die Orientierung, Auffassung, Rechnen Lernfähigkeit, Sprache und Urteilsvermögen.
Das Bewusstsein ist klar, und erst im späteren Stadium getrübt oder eingeengt. Die kognitiven Beeinträchtigungen sind geprägt vom Verlust der Kontrolle über Emotionen der Motivation und des Sozialverhaltens. Dieses Syndrom kommt bei Alzheimererkrankung sowie vaskulärer Demenz vor. Neue Informationen werden nicht mehr gelernt. Hauptsymptom ist die Abnahme der Gedächtnisse und im fortgeschrittenen Stadium sind früher gelernte Abläufe nicht mehr abrufbar.
Demenz ist oft sehr schwer von der Altersdepression zu unterscheiden und verlangt nach sorgfältiger Diagnosestellung. Demenz ist nicht reversibel. Es gibt keine Heilung aber sehr gute unterstützende medikamentöse und psychotherapeutische Maßnahmen die sich gut bewähren um die Lebensqualität so lange wie möglich zu erhalten.
Die Diagnose erfordert ein Bestehen von mindestens 6 Monaten und es müssen erst alle anderen organischen Ursachen ausgeschlossen werden um sicher zu gehen. Demenz ist eine organische Erkrankung und gehört immer in ärztliche Behandlung. Psychotherapeutische Begleitung mit Biographiearbeit, Musik und Tanztherapie, Entspannungsverfahren, Ergotherapie Lichttherapie sind eine wunderbare Kombination dazu.
Das Krankheitsbild Demenz
Die meist vorkommende Demenz ist die Alzheimer Krankheit mit 60% diese Art gibt es mit frühem und spätem Beginn. Früh kann schon ab 40 Jahren sein, spät heißt ab dem 65. Lebensjahr. Eiweißablagerungen verhindern die Informationsweiterleitung von Zelle zu Zelle. Parkinsonähnliche Erscheinungen wie Werkzeugstörungen können auftreten. Nachweisbar ist die Alzheimer Krankheit nur postmortal, also durch Obduktionsbefunde die neurofibriale Plaques sichtbar macht. Die vaskuläre Demenz steht mit ca. 15-20 % dahinter und beginnt meist im späten Alter. Gefäße im Gehirn verändern sich meist verengend – es kann zu einem Gehirninfarkt oder einer Thrombose durch ein Blutgerinnsel kommen, Gewebe stirbt daraufhin ab. Durch viele aufeinander folgende kleine Insulte entwickelt sich die Multiinfarkt Demenz. Diese Demenzart tritt sofort nach einem Sauerstoffmangel im Gehirn auf und kann bildgebend auch sofort diagnostiziert werden, da abgestorbene Gehirnregionen so sichtbar gemacht werden. Als Folge dessen sind Lähmungserscheinungen der Gliedmassen oder Schluckstörungen meist begleitend.
Die Creutzfeld – Jakob Krankheit
Eine schnellfortschreitende Art der Demenz die innerhalb von zwei Jahren zum Tod führt. Bei Ausbruch akute Infektionsgefahr (Rinderwahn). Ansteckung durch ein bestimmtes tierisches Eiweiß aufgenommen durch Ernährung. Wächserner Gesichtsausdruck und Bewegungsstörungen sind im Vordergrund des Krankheitsbildes.
Krankheitserscheinungen bei Demenz
- Gedächtnis Störungen
- Affektive Veränderungen z.B. weinerlich sein
- Orientierungsstörungen zu Zeit, Situation, Ort, und Person
- Depressive Verstimmungen entstehen
- Problemlösung geht verloren
- Unbeherrschtheit
- Unangebrachte Witzel Sucht tritt auf (bei traurigen Anlässen wird gelacht)
- Namensgedächtnis verliert sich
- Sprachvermögen kann sich verloren gehen Sprachzerfall oder Sprachverlust
- Neue Informationen können nicht aufgenommen werden
- Persönlichkeit und Charakter verändern sich meist
- Basale Funktionen wie Temperaturempfindung gestört
- Sozialer Rückzug durch Kommunikationsverlust
- Apathischer Zustand wiederholt sich
- Das eigene Ich löst sich auf
- Tag und Nacht werden verwechselt
- Wahn kann entstehen z.B. (man hat mich bestohlen)
- Taktiler Wahn kann auftreten (kleine Krabbeltiere unter der Haut)
- Optische und akustische Wahrnehmungen werden fehl interpretiert
- Die Geruchssinne verkümmern – dieses Anzeichen tritt häufig vor Erkennung der Alzheimer Demenz auf
Differenzialdiagnosen- all das muss man ausschließen
- Durschgangssyndrom
- Amnestisches Syndrom
- Schilddrüsenerkrankung
- Unterzuckerung
- Vitamin B Mangel
- Flüssigkeitsmangel
- Mangelernährung
- Altersdepression
- Organisch amnestisches Syndrom
- Wahnstörung
- Halluzinationen zwecks anderer Krankheit
- Durchgangssyndrom
- Amnestisches Syndrom
- und vieles mehr.
Demenz kann auch bei vielen Krankheiten als Folgeerscheinung auftreten
z.B. neben
- Parkinson
- Diabetes
- Chorea Hundtington
- Morbus Pick
- Multiple Sklerose
- Aids
- Hirntumor
- Enzephalitis
- Schädel Hirn Trauma
Und anderen Krankheiten
Unterstützung kann durch Medikamente erfolgen
- Neuroleptika
- Antidepressiva
- Antidementiva
- Hyphnotika
Therapiemöglichkeiten von Demenz
- Ergotherapie
- Physiotherapie
- Lichttherapie
- Musik und Tanztherapie
- Chi Gong
- Biographiearbeit
- Psychotherapie
Die genannten psychotherapeutischen Möglichkeiten können unterstützend und begleitend zur schulmedizinischen, medikamentösen Behandlung angewendet werden.
Testmöglichkeiten auf Demenz
- Mini Mental Status Test
- Gentest
- Uhrentest
- Vier Wörter Test
- ZOSP Test – zu Zeit Ort Situation und Person
Versorgungsmöglichkeiten bei Demenzkrankheit
- Private Pflege von Angehörigen zu Hause mit oder ohne ambulanter Versorgung
- Spezielle Tagesstätten mit guter sozialer Betreuung
- Stationäre gut ausgestattete spezielle Demenz Einrichtungen
- Betreute Wohngruppen
Das kann man vorbeugend machen
- Sich gesund ernähren – viel Obst und Gemüse, Fisch, wenig Fleisch.
- Viel trinken gerne auch Kaffee.
- Vitamine.
- Körperlich fit halten mit viel Bewegung an der frischen Luft.
- Tanzen, Schwimmen, Segeln, Ballsport, Joga usw.
- Geistige Fitness erhalten – Lesen Sudoku usw.
- Soziale Kontakte pflegen – sich in Gesellschaft bewegen, miteinander kommunizieren.
Filmtipps - Spielfilme zum Thema Demenz
- An ihrer Seite
- Honig im Kopf
- Wie ein einziger Tag
- Mein Vater
- Iris
- Reise in die Dunkelheit
- Der Schrecken des Vergessens
- Meine Schwester Maria
- Ilse wo bist du
- Vergiss dein Ende
- Der Tag der in der Handtasche verschwand
Aufklärungs- und Dokumentationsfilme über Demenz
- Demenz verstehen
- Man gibt hier keinen ab
- Villa Mathildenhöhel
Autor: Petra Hainzinger
Thema: Demenz
Webseite: https://www.herz-zeit-ph.com
Autorenprofil Petra Hainzinger:
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie begleite ich viele demenzkranke Menschen neben der schulmedizinischen medikamentösen Behandlung In ihrem Alltag. Manche leben zu hause in ihrer Familie und andere in dafür speziellen Einrichtungen.
Die Lebensgestaltung hängt von der jeweiligen Wohnsituation ab. Im häuslichen Ambiente ist es möglich individuell zu gestalten, in einer Einrichtung ist der Tageslauf meist vorstrukturiert. Beides hat seine Vorteile.
Der Faktor Zeit und Geduld spielt bei Betreuung und Begleitung eine große Rolle, für demente Menschen tickt die Uhr anders. Die verschiedenen Tagesabläufe brauchen mehr Zeit und erfordern viel Verständnis und Einfühlungsvermögen. Raum und Zeit für anders und langsamer denkende Menschen sind neben der schulmedizinischen Medikation die wichtigsten Helfer zu dem Krankheitsbild.
Meine Begleitung bezieht sich dabei auf Ressourcenerhaltende Therapie, die vor allem Erinnerungsarbeit, Hilfestellung im täglichen Leben als auch Entspannungsmöglichkeiten anbietet. Das heißt, alles was noch vorhanden ist an Werkzeugen zur Lebensgestaltung und deren Qualität, solange wie möglich zu erhalten. Ergotherapie spielt dabei eine große Rolle.
Wir suchen zusammen nach all dem was wichtig ist, um Freude am Leben zu haben. Dabei ist die Erhaltung der Tagesstruktur ein ganz wichtiger Teil. Die Körperpflege so lange wie es möglich selbst oder zumindest teilweise allein zu händeln, ist ein anstrengender Teil im Alltag der immer wieder trainiert werden muss .Alles was an Ressourcen vorhanden ist aktivieren und anzuregen ist die wichtigste Tätigkeit in der Demenzarbeit.
Es ist nicht immer leicht und manchmal bleiben nur noch kleine Gewohnheiten die es gilt zu erhalten ,aber besser ein kleines Stück Glück und damit Freude haben als Traurigkeit und Leere.
Schöne Musik hören und dazu tanzen, dabei lachen und losgelöst von allem – das mit zu erleben ist wunderschön und es macht Spaß zu fühlen was das mit den kranken Menschen macht. Entspannung beim Kochen und Kuchenbacken, Freude beim anlegen eines Seniorengärtchens mit vielen duftenden Kräutern und Blumen zum Aktivieren der Geruchsempfindung. Viele Spaziergänge in der freien Natur, Lieblingsplätze aufsuchen und die damit verbundenen schönen Erinnerungen aufleben lassen, das und vieles mehr ist eine große Bereicherung im Demenz- Alltag.
Viele Menschen verbinden besondere Düfte und Lieder mit einem Erlebnis oder einem Teil ihres Lebens, und wenn man das aufleben lassen lässt,
kommen viele Erinnerungen an schöne Zeiten wieder. Eine kleine Reise in die Vergangenheit. Viele Emotionen werden frei und dürfen sein. Nicht traurig sein, dass es gewesen, sondern glücklich sein, dass all das wunderschöne war. Wenn ich sehe was alles machbar ist, in der Demenzarbeit dann freue ich mich auf eine Zukunft die der Krankheit viele Möglichkeiten der liebevollen Gestaltung gibt und ihr das Annehmen in unserer Gesellschaft erleichtert.