Das kindlich-naive Weltbild und seine Folgen

Es ist ein schöner Gedanke: eine Welt voller Toleranz, Gleichheit, Hilfsbereitschaft.

baby-seifenblase-lachen

vgwortEine Welt, in der niemand ausgeschlossen wird, jeder willkommen ist, niemand lügt, niemand hasst. Viele jungen Menschen, vor allem jene, die aus stabilen, wohlhabenden Verhältnissen stammen, glauben fest daran, dass so eine Welt nicht nur wünschenswert, sondern auch erreichbar sei.

Sie treten auf mit moralischem Anspruch, mit Forderungen nach Offenheit, Verständnis, sozialer Gerechtigkeit, Antidiskriminierung. Vieles davon ist richtig. Und vieles davon ist gut gemeint. Aber gut gemeint ist nicht gut gemacht. Denn diese Vorstellungen entspringen oft einem naiven, kindlichen Weltbild. Sie ähneln dem Wunsch eines Kindes, dass immer Frühling sein möge, dass niemand traurig ist, dass es keine Gewalt mehr gibt. Doch die Welt ist kein Spielplatz. Sie ist ein komplexes Gebilde aus Interessen, Machtverhältnissen, Ressourcenknappheit und dunklen Seiten des Menschen, die sich nicht einfach wegmoralisieren lassen.

Wer nie echten Mangel, Existenzangst oder psychische wie physische Gewalt erlebt hat, wer die harten Regeln der Straße nicht kennt, kann leicht der Illusion verfallen, man müsse nur alle Menschen gut behandeln, und alles wird gut. Doch nicht jeder Mensch denkt wie du. Nicht jeder reagiert auf Freundlichkeit mit Dankbarkeit. In vielen Teilen der Welt und auch in bestimmten Milieus westlicher Gesellschaften, gilt Toleranz nicht als Tugend, sondern als Schwäche, die ausgenutzt werden kann.

Gerade die Forderungen der sogenannten „Woke“-Bewegung oder einer unkritisch offenen Asylpolitik zeigen diese Tragik: Der Wunsch, niemanden auszugrenzen, führt mitunter dazu, dass genau jene Macht gewinnen, die eben nicht tolerant, nicht friedlich, nicht dialogbereit sind. Wer das nicht sieht, verwechselt den Menschen mit einer idealisierten Fantasieversion des Menschen.

Dazu kommt: Viele dieser Idealisten sind noch jung. Ihre Weltanschauung richtet sich oft nach dem, was Menschen zeigen, nicht nach dem, was sie wirklich denken oder tun, wenn niemand hinschaut. Sie kennen noch nicht die Abgründe des Menschen, seine Fähigkeit zur Täuschung, zur Grausamkeit, zum Opportunismus. Daher stammt wohl auch der alte Spruch:

„Wer mit 20 nicht links ist, hat kein Herz. Wer mit 40 noch links ist, hat keinen Verstand.“

Natürlich ist dieser Satz überzeichnet. Aber sein Kern trifft etwas Wahres: Ideale allein machen noch keine funktionierende Gesellschaft. Es braucht Realismus, psychologische Reife und Kenntnis der menschlichen Natur, um funktionierende Systeme zu bauen. Es reicht nicht, die Welt verbessern zu wollen, man muss auch verstehen, wie sie wirklich funktioniert.

Wer anderen helfen will, sollte nicht nur auf das hören, was sie sagen, sondern auch beobachten, wie sie handeln. Und wer Gutes tun will, sollte zuerst die Folgen seines Tuns bedenken, nicht nur die Absicht.

Nicht jeder Mensch wird durch Liebe besser. Nicht jeder Fremde ist harmlos. Nicht jedes Opfer ist unschuldig. Und nicht jede Moral ist hilfreich. Idealismus ist ein Anfang. Doch ohne Realismus bleibt er nichts als ein schöner Kindheitstraum.

Thema: Das kindlich-naive Weltbild und seine Folgen

#Pubertät, #Verhaltensmuster, #Gedanken, #Konflikte, #Veränderung, #Probleme, #Zufriedenheit, #Zukunft, #Gesellschaftssystem

Beiträge Persönlichkeitsentwicklung

Themenübersicht

frau-balkon-sonne

Wie die richtige Einstellung das Altern verlangsamt

[Anzeige] Stell dir vor, das Geheimnis eines langen und erfüllten Lebens könnte in deiner Einstellung liegen. Das Longevity-Mindset ist mehr als nur ein Trend – es ist eine Lebensphilosophie, die dein Altern aktiv mehr...


frau-yoga

Selfcare-Trends: Die besten Tipps für mehr Wohlbefinden im Alltag

[Anzeige] Der Alltag ist oft hektisch, Termine und To-dos reihen sich aneinander. Genug Zeit für sich selbst bleibt dabei häufig auf der Strecke. Doch genau hier setzt Selfcare an: bewusste Selbstfürsorge, die Körper, Geist mehr...


uhr-golden

Gibt es überhaupt Zeit oder nur Entscheidungen?

Ein Blick auf Realität, Quantensprünge und das eigene Bewusstsein Vielleicht hast du schon mal davon gehört, dass Zeit eine Illusion sein könnte. Eine abstrakte Erfindung, die uns helfen soll, Geschehnisse zu ordnen. Doch mehr...


haende-weltkugel

Warum es vielleicht keine objektive Welt gibt

Ein Gedankengang über Energie, Bewusstsein und die Illusion der „festen“ Realität Manche Gedanken sind so ungewohnt, dass sie einem fast das Gehirn verdrehen. Einer davon: Gibt es überhaupt eine objektive Realität? Oder ist mehr...


gesicht-uebermalt

Die stärkste Energie bestimmt die Realität

Wie wir die Welt gegenseitig formen Wenn wir an Realität denken, stellen wir uns oft etwas Festes, Unveränderliches vor. Etwas, das „da draußen“ existiert. Doch was, wenn Realität nicht etwas ist, das wir mehr...


kranke-gesellschaft

Schutzschilde gegen eine kranke Gesellschaft

Ich möchte heute etwas teilen, das mir selbst sehr geholfen hat. Vielleicht hilft es auch dir, wenn du gerade in einer Angst-, Depressions- oder Burnout-Krise steckst. Vor Kurzem las ich von einem Psychologen mehr...


menschenmasse

Warum große, anonyme Gesellschaften krank machen

Der Mensch ist nicht für das Leben in anonymen Großgesellschaften geschaffen. Jahrtausendelang lebten wir in kleinen, überschaubaren Gruppen von wenigen Dutzend, höchstens hundert Personen. Jeder kannte jeden und das hatte enorme Vorteile: mehr...


verschobene-realitaeten

Stirbt man überhaupt oder wechselt man nur die Realität?

Ein Gedankenspiel über Bewusstsein, Tod und die Möglichkeit eines ewigen Ichs Erinnerungen, die nicht passen Manchmal geschehen Dinge, die uns stutzen lassen. Ein Film, den man sicher mit einem Freund gesehen hat – der zu diesem mehr...


reisbauer

Beruhig dich – du trägst nicht mehr als andere, du spürst es nur anders

Weisheiten wie „Gott gibt dir nie mehr, als du tragen kannst“ oder „Jeder hat sein Päckchen zu tragen“ sollen trösten – doch oft wirken sie eher wie Hohn. Vielleicht liegt das Problem nicht mehr...


gorilla

Wenn der Verteidiger der Demokratie selbst gefährlich wird

Warum Moral nicht das Recht auf Rechthaberei ist „Wer mit Monstern kämpft, soll zusehen, dass er nicht selbst zum Monster wird.“ – Friedrich Nietzsche Der moralische Krieg – und seine blinden Flecken Die Zeiten sind mehr...

 

Lifestyle Redaktion

Krautheimer Str. 36
97959 Assamstadt
Telefon: 0151 - 275 200 45

info@ratgeber-lifestyle.de