Psychische Erkrankungen - Schutzschilde gegen eine kranke Gesellschaft

Ich möchte heute etwas teilen, das mir selbst sehr geholfen hat. Vielleicht hilft es auch dir, wenn du gerade in einer Angst-, Depressions- oder Burnout-Krise steckst.

psychisch-kranke-gesellschaft

vgwortVor Kurzem las ich von einem Psychologen folgenden Satz:

„Jede menschliche Handlung dient letztlich zwei Dingen: Leid vermeiden oder Lust empfinden. Wobei Leidvermeidung stärker wirkt.“

Dieser Satz hat mich nicht mehr losgelassen. Denn was, wenn genau das der Grund ist, warum so viele von uns „psychisch krank“ werden und auch bleiben? Was, wenn unsere Symptome kein Zeichen von Schwäche sind, sondern von Ehrlichkeit? Durch die "Krankheit" wird Leid vermieden auf Kosten des Lustempfindens, da dieses Bedürfnis schwächer ist, als das Bedürfnis des Leidvermeidens.

Meine Angststörung hat mich geschützt – aber zu welchem Preis?

Ich leide seit Jahren an einer schweren Angststörung. Ich kann nicht mehr arbeiten, nicht reisen, nicht mal entspannt vor die Tür gehen. Aber weißt du was? Ich glaube inzwischen: Diese Krankheit will mich beschützen.

Denn die Welt, in der wir leben, besonders die Arbeitswelt, fühlt sich für mich wie ein inneres Gefängnis an:

  • endlose Pflichten,
  • kein Sinn,
  • keine Selbstbestimmung,
  • funktionieren statt leben.

Ich habe das Gefühl: In diesem System gibt es kaum Raum für echte Erfüllung. Nur „Sklaverei 2.0“ im modernen Gewand.

Psychische Krankheiten = Schutzschilder gegen eine kranke Gesellschaft?

Vielleicht ist meine Angst keine Störung, sondern ein letzter Versuch meiner Psyche, sich gegen diese Entfremdung zu wehren. Gegen das Gefühl, nur ein Rädchen zu sein. Gegen die ständige Fremdbestimmung. Gegen eine Welt, die Sinn durch Gehalt ersetzt und Menschlichkeit durch Effizienz.

Und vielleicht ist es bei dir ähnlich. Vielleicht schützt dich deine Depression vor einer Welt, die dich sonst vollständig verbiegen würde. Vielleicht hält dich deine Angst davon ab, Dinge zu tun, die sich innerlich falsch anfühlen. Auch wenn „die anderen“ sie ganz normal finden.

Aber: Der Schutz hat Nebenwirkungen

Das große Problem ist: Unser Schutzschild wird selbst zum Gefängnis. Was uns vor dem System bewahrt, trennt uns leider auch von Freude, Freiheit und Nähe. Aber das heißt nicht, dass du das Problem bist. Vielleicht bist du einfach ein Mensch, der nicht mehr schweigen kann, dessen Körper einfach nicht mehr mitmacht, der sich weigert, „normal“ zu leiden, nur um nach außen zu funktionieren.

Fazit: Du bist nicht krank. Du bist wach

Unsere Gesellschaft liebt Macht, Kontrolle, Hierarchien. Wer sich anpasst, gilt als gesund, wer aufbegehrt, als krank. Aber vielleicht sind wir nicht krank, sondern die Ersten, die ehrlich auf das reagieren, was um uns herum falsch läuft. Und allein das zu erkennen, kann der erste Schritt sein, wieder in Würde mit sich selbst zu leben, auch wenn die Welt sich nicht ändern wird.

Wenn dich dieser Gedanke berührt hat, teile ihn gerne. Vielleicht hilft er anderen, sich selbst mit mehr Mitgefühl zu sehen.

Thema: Psychische Erkrankungen - Schutzschilde gegen eine kranke Gesellschaft

#Stress, #Angst, #Depressionen, #Verhaltensmuster, #Krisen, #Burnout, #Einsamkeit, #Gedanken, #Unterbewusstsein, #Panikattacken, #Probleme, #Trauer, #Trauma, #Gefühle, #Zufriedenheit, #Komfortzone, #Gesellschaftssystem

Beiträge Persönlichkeitsentwicklung

Themenübersicht

menschenmasse

Warum große, anonyme Gesellschaften krank machen

Der Mensch ist nicht für das Leben in anonymen Großgesellschaften geschaffen. Jahrtausendelang lebten wir in kleinen, überschaubaren Gruppen von wenigen Dutzend, höchstens hundert Personen. Jeder kannte jeden und das hatte enorme Vorteile: mehr...


verschobene-realitaeten

Stirbt man überhaupt oder wechselt man nur die Realität?

Ein Gedankenspiel über Bewusstsein, Tod und die Möglichkeit eines ewigen Ichs Erinnerungen, die nicht passen Manchmal geschehen Dinge, die uns stutzen lassen. Ein Film, den man sicher mit einem Freund gesehen hat – der zu diesem mehr...


reisbauer

Beruhig dich – du trägst nicht mehr als andere, du spürst es nur anders

Weisheiten wie „Gott gibt dir nie mehr, als du tragen kannst“ oder „Jeder hat sein Päckchen zu tragen“ sollen trösten – doch oft wirken sie eher wie Hohn. Vielleicht liegt das Problem nicht mehr...


gorilla

Wenn der Verteidiger der Demokratie selbst gefährlich wird

Warum Moral nicht das Recht auf Rechthaberei ist „Wer mit Monstern kämpft, soll zusehen, dass er nicht selbst zum Monster wird.“ – Friedrich Nietzsche Der moralische Krieg – und seine blinden Flecken Die Zeiten sind mehr...


mann-faellt-vom-himmel

Warum unsere Angst vor dem Abstieg oft unbegründet ist

Wie du trotz Zukunftsangst Vertrauen ins Leben findest Es gibt ein altes Sprichwort, das in seiner Simplizität eine tiefe Wahrheit enthält: „Man muss nicht schneller rennen als der Bär – nur schneller als die mehr...


mann-frau-maske

Sexualität und Selbstbetrug

Warum wir endlich aufhören sollten, uns selbst was vorzumachen Sexualität ist eines der grundlegendsten menschlichen Bedürfnisse – und zugleich eines der verlogensten Themen in der öffentlichen Debatte.  Nirgendwo sonst werden so viele Masken getragen, mehr...


alte-puppe

Wenn der Staat fällt: Warum die lautesten Freiheitsrufer die ersten Opfer wären

Ein Essay über romantische Utopien, gefährliche Naivität – und die brutale Realität staatenloser Zustände In Kommentarspalten liest man es immer wieder: „Weg mit der Regierung!“ – „Wir brauchen keinen Staat!“ – „Die Menschheit soll sich selbst regeln!“. Die Vorstellung mehr...


reis-farben

Warum Kulturunterschiede nicht ignoriert werden dürfen

Zwischen Toleranz und Realität In Diskussionen über Gewalt auf deutschen Straßen fällt oft ein Muster auf: Ein erheblicher Teil der Täter stammt aus Ländern mit patriarchaler Kultur – insbesondere dem arabischen Raum. Viele mehr...


kunst-pinsel-farbspritzer

Warum der Kunstmarkt mehr Illusion als Können ist

Ist das Kunst – oder kann das weg? Wer sich heute durch soziale Medien scrollt, stößt früher oder später auf moderne Kunstwerke, die mehr Fragen aufwerfen als Antworten liefern: Eine Banane mit Klebeband mehr...


monopoly

Quasi-Monopolismus – Warum in jedem Bereich immer nur wenige erfolgreich sind

Ob Wirtschaft, Entertainment oder Social Media – überall dominieren wenige Akteure den Markt und verdrängen die Konkurrenz. Große Unternehmen setzen sich mit Kapitalstärke und Innovationsvorsprung durch, etablierte Firmen haben treue Kunden, und mehr...

 

Lifestyle Redaktion

Krautheimer Str. 36
97959 Assamstadt
Telefon: 0151 - 275 200 45

info@ratgeber-lifestyle.de