Beiträge Gesellschaftssystem

Themenübersicht

Das kindlich-naive Weltbild und seine Folgen

Es ist ein schöner Gedanke: eine Welt voller Toleranz, Gleichheit, Hilfsbereitschaft. Eine Welt, in der niemand ausgeschlossen wird, jeder willkommen ist, niemand lügt, niemand hasst. Viele jungen Menschen, vor allem jene, die aus mehr...


gesicht-uebermalt

Die stärkste Energie bestimmt die Realität

Wie wir die Welt gegenseitig formen Wenn wir an Realität denken, stellen wir uns oft etwas Festes, Unveränderliches vor. Etwas, das „da draußen“ existiert. Doch was, wenn Realität nicht etwas ist, das wir mehr...


kranke-gesellschaft

Psychische Erkrankungen - Schutzschilde gegen eine kranke Gesellschaft

Ich möchte heute etwas teilen, das mir selbst sehr geholfen hat. Vielleicht hilft es auch dir, wenn du gerade in einer Angst-, Depressions- oder Burnout-Krise steckst. Vor Kurzem las ich von einem Psychologen mehr...


menschenmasse

Warum große, anonyme Gesellschaften krank machen

Der Mensch ist nicht für das Leben in anonymen Großgesellschaften geschaffen. Jahrtausendelang lebten wir in kleinen, überschaubaren Gruppen von wenigen Dutzend, höchstens hundert Personen. Jeder kannte jeden und das hatte enorme Vorteile: mehr...


reisbauer

Beruhig dich – du trägst nicht mehr als andere, du spürst es nur anders

Weisheiten wie „Gott gibt dir nie mehr, als du tragen kannst“ oder „Jeder hat sein Päckchen zu tragen“ sollen trösten – doch oft wirken sie eher wie Hohn. Vielleicht liegt das Problem nicht mehr...


gorilla

Wenn der Verteidiger der Demokratie selbst gefährlich wird

Warum Moral nicht das Recht auf Rechthaberei ist „Wer mit Monstern kämpft, soll zusehen, dass er nicht selbst zum Monster wird.“ – Friedrich Nietzsche Der moralische Krieg – und seine blinden Flecken Die Zeiten sind mehr...


mann-faellt-vom-himmel

Warum unsere Angst vor dem Abstieg oft unbegründet ist

Wie du trotz Zukunftsangst Vertrauen ins Leben findest Es gibt ein altes Sprichwort, das in seiner Simplizität eine tiefe Wahrheit enthält: „Man muss nicht schneller rennen als der Bär – nur schneller als die mehr...


mann-frau-maske

Sexualität und Selbstbetrug

Warum wir endlich aufhören sollten, uns selbst was vorzumachen Sexualität ist eines der grundlegendsten menschlichen Bedürfnisse – und zugleich eines der verlogensten Themen in der öffentlichen Debatte.  Nirgendwo sonst werden so viele Masken getragen, mehr...


alte-puppe

Wenn der Staat fällt: Warum die lautesten Freiheitsrufer die ersten Opfer wären

Ein Essay über romantische Utopien, gefährliche Naivität – und die brutale Realität staatenloser Zustände In Kommentarspalten liest man es immer wieder: „Weg mit der Regierung!“ – „Wir brauchen keinen Staat!“ – „Die Menschheit soll sich selbst regeln!“. Die Vorstellung mehr...


reis-farben

Warum Kulturunterschiede nicht ignoriert werden dürfen

Zwischen Toleranz und Realität In Diskussionen über Gewalt auf deutschen Straßen fällt oft ein Muster auf: Ein erheblicher Teil der Täter stammt aus Ländern mit patriarchaler Kultur – insbesondere dem arabischen Raum. Viele mehr...


kunst-pinsel-farbspritzer

Warum der Kunstmarkt mehr Illusion als Können ist

Ist das Kunst – oder kann das weg? Wer sich heute durch soziale Medien scrollt, stößt früher oder später auf moderne Kunstwerke, die mehr Fragen aufwerfen als Antworten liefern: Eine Banane mit Klebeband mehr...


monopoly

Quasi-Monopolismus – Warum in jedem Bereich immer nur wenige erfolgreich sind

Ob Wirtschaft, Entertainment oder Social Media – überall dominieren wenige Akteure den Markt und verdrängen die Konkurrenz. Große Unternehmen setzen sich mit Kapitalstärke und Innovationsvorsprung durch, etablierte Firmen haben treue Kunden, und mehr...


powerboat

Sind Erfolg und Drogen untrennbar verbunden?

Übermenschliche Leistungserwartungen in der Gesellschaft In unserer Gesellschaft werden Spitzenleistungen nicht nur bewundert, sondern oft als selbstverständlich angesehen. Sei es in der Wirtschaft, im Leistungssport oder in der Unterhaltungsbranche – die Besten ihres Fachs mehr...


depressionen-angst-frau

Angststörungen im Kapitalismus

Wenn Heilung weniger Kraft hat als das System, das krank macht. Ein Manifest für Würde, Sichtbarkeit und Gerechtigkeit. Die unsichtbare Spirale Menschen mit Angststörungen kämpfen oft nicht nur mit innerer Unruhe, Zittern, Panik und Rückzug. mehr...


mensch in ketten

Arbeiten bis zur Selbstzerstörung – ein Systemirrtum

Warum Nichtarbeit kein Zeichen von Faulheit, sondern von Klarblick und Selbstschutz sein kann. Der blinde Fleck unserer Leistungsgesellschaft „Wer nicht arbeitet, ist nichts wert.“ – Dieser Satz schwebt unausgesprochen über jedem sozialen Gespräch. Er mehr...


mann-skizze

Das Märchen der Gleichheit

Über die natürliche Überlegenheit von Männern und die Folgen künstlicher Eingriffe In der öffentlichen Debatte gilt es als unantastbare Wahrheit: Männer und Frauen seien in allem gleich — und jede Abweichung davon müsse mehr...


mann-traurig

Wie eine weibliche Erziehung Männer gebrochen hat

Es gibt eine stille Katastrophe, über die niemand reden will. Sie betrifft Millionen Männer – Männer, die nie wirklich Männer werden durften. Und das, weil unsere Gesellschaft beschlossen hat, Männlichkeit selbst abzuschaffen. Von mehr...


be-smart

Die besten Ratschläge fürs Leben

Warum kurze Lebensweisheiten oft die besten Ratschläge sind Seit Generationen geben Menschen ihr Wissen in Form kurzer, prägnanter Sprüche weiter. Diese Lebensweisheiten haben die Zeit überdauert, weil sie einfache, aber tiefgreifende Wahrheiten vermitteln. mehr...


mann-reisetasche

Das habe ich erkannt, als ich am Ende des Wissens angekommen bin

Ein halb erleuchteter Reisebericht aus dem Nirgendwo des Verstehens Ich war neugierig und fest entschlossen, alles zu verstehen. Ich glaubte wirklich, dass es da draußen so etwas gibt wie eine letzte Erkenntnis – mehr...


messer-peperoni

Manipulation durch Moral

Moralische Werte gelten als unverrückbare Leitlinien für das menschliche Zusammenleben. Sie definieren, was als „gut“ oder „böse“ angesehen wird und bieten eine scheinbar objektive Grundlage für Entscheidungen. Doch gerade weil Moral kaum infrage mehr...