Gewalt, Grausamkeiten, Fremdenhass, Gier und Neid im Tierreich

Ein Plädoyer für einen realistischeren Blick auf die Natur

voegel-streiten-futter

vgwortWenn auf Facebook oder in Tiervideos wieder einmal betont wird, wie grausam der Mensch doch sei und wie friedlich, rein und liebevoll die Tiere, dann frage ich mich regelmäßig: In welcher Disney-Realität leben diese Leute eigentlich?

Wer sich wirklich mit Natur beschäftigt, jenseits von Katzenvideos und esoterischer Tierliebe, wird schnell feststellen: Das Tierreich ist kein Regenbogenparadies. Es ist ein Überlebenskampf. Und dieser Kampf wird mit einer Härte geführt, gegen die menschliche Gesellschaften fast schon zivilisiert wirken.

Gewalt ist in der Natur der Normalzustand

Viele Tiere töten nicht nur zum Überleben, sondern auch aus Revierverhalten, Konkurrenzdruck oder schlicht Aggression.

  • Schimpansen führen regelrechte Kriege gegen Nachbargruppen, bei denen sie gezielt einzelne Tiere jagen und töten, um Territorium zu erweitern.

  • Delfine, oft als Symbol für Intelligenz verklärt, begehen gezielte Angriffe auf Artgenossen und töten gelegentlich Jungtiere anderer Männchen, um Paarungsvorteile zu erlangen.

  • Löwenmännchen töten systematisch die Jungen ihrer Vorgänger, sobald sie ein Rudel übernehmen, brutal, aber biologisch „logisch“.

Fremdenhass und Gruppendenken

Im Tierreich gibt es kaum Toleranz gegenüber Fremden. Wer nicht zum Rudel, Schwarm oder Clan gehört, wird oft gnadenlos vertrieben oder getötet.

  • Ameisenkolonien führen langwierige Konflikte um Territorium und Ressourcen.

  • Vögel verteidigen ihre Reviere lautstark, das „liebliche“ Zwitschern ist vielfach ein klares: „Verpiss dich, das ist mein Baum!“

Neid und Gier sind keine menschlichen Erfindungen

Auch innerhalb von Tiergruppen regieren Konkurrenz und Eigennutz.

  • In Wolfsrudeln und Affenhorden gibt es Intrigen, Machtkämpfe und Hierarchien, die regelmäßig mit Gewalt durchgesetzt werden.

  • Krähen und andere Rabenvögel stehlen einander Futter, manchmal aus Statusgründen, nicht nur aus Hunger.

  • Selbst Haustiere zeigen Eifersucht, wenn ein anderer Artgenosse mehr Aufmerksamkeit bekommt.

Der Mensch — das zivilisierte Tier?

Natürlich ist der Mensch zu Grausamkeit fähig. Aber im Gegensatz zu Tieren reflektieren wir unser Verhalten, können moralisch handeln und uns selbst regulieren. Das ist kein Beweis für unsere Verdorbenheit, sondern für unsere Fähigkeit zur Zivilisation.

Vielleicht sollten wir also aufhören, uns ständig als „die schlimmsten aller Lebewesen“ zu brandmarken und stattdessen anerkennen:

Grausamkeit, Egoismus und Gewalt sind keine Erfindungen des Menschen, sondern Teil der Natur. Der Unterschied ist: Wir können darüber nachdenken, und manchmal sogar besser sein.

Quellenhinweis: Dieser Beitrag ist ein populärwissenschaftlicher Überblick. Wer den Artikel wissenschaftlich untermauern möchte, kann Studien und Dokumentationen zu Schimpansen-Aggressionen, Delfinverhalten, Löwen-Sozialstruktur, Ameisenkonflikten und Rabenvogel-Forschung ergänzen.

Thema: Gewalt, Grausamkeiten, Fremdenhass, Gier und Neid im Tierreich

#Aggressionen, #Verhaltensmuster, #Gewalt, #Gedanken, #Konflikte, #Probleme, #Gesellschaftssystem

Beiträge Persönlichkeitsentwicklung

Themenübersicht

tixische-scham

Irrtum toxische Scham

Auswege aus Selbsthass und Autoaggression 1989 fand eine internationale Konferenz für Buddhismus im Beisein des Dalai Lamas statt. Einer der westlichen Lehrer, Jack Kornfield, sprach die Themen Selbsthass, Scham und Gefühle der Wertlosigkeit mehr...


egoseele

Das Ego will weiterleben – Warum die Idee einer unsterblichen Seele so verführerisch ist

In spirituellen Kreisen wird das Ego oft als Feind dargestellt: Gedanken, Körper, Rollen, Erinnerungen, all das sei nicht das wahre Selbst. Stattdessen wird die unsterbliche Seele betont, die nach dem Tod weiterexistiere. Aber mehr...


kollektive-gedanken

Aha-Wellen oder Gedankensteuerung?

Warum alte Erkenntnisse plötzlich alle gleichzeitig erreichen Neulich scrollte ich morgens durch Facebook. Da stolperte ich gleich mehrfach über den Begriff Dunning-Kruger-Effekt. Und zwar nicht in Fachartikeln, sondern in ganz normalen Kommentaren. Ein Teil mehr...


mann-traurig

Warum schüchterne Männer Frauen bekommen, die sie enttäuschen

Ein Artikel über Psychologie, Muster  und wie man ausbricht Ein Muster, das vielen bekannt vorkommt Es ist ein Phänomen, das man in Gesprächen unter Männern immer wieder hört: Vor allem die Schüchternen klagen nach mehr...


toleranz

Gibt es Toleranz überhaupt?

Warum wir beim genauen Hinsehen alle intolerant sind Toleranz, kaum ein Wort wird so gern im Munde geführt. Jeder will tolerant sein, jeder möchte so wahrgenommen werden. Kaum ein Politiker, ein Influencer oder ein mehr...


gold-meer

Gold am Rand der Tanzfläche – Warum du den schüchternen Typen ansprechen solltest

Und wie du ihn nicht gleich in Panik versetzt Liebe Ladies, stell dir eine typische Party vor. Tanzfläche voll, Bar belagert, Smalltalk-Zone aktiv. Und dann – da hinten, leicht im Schatten, zwischen Pflanze und mehr...


polemik-megafon

die ungeliebte Wahrheit mit Schaum vorm Mund

„Das ist doch polemisch!“ Ein Satz, der heute oft fällt und noch öfter danebenliegt. Wenn jemand einen wütenden, überspitzten, sprachlich scharfen Beitrag postet, der den Finger in die Wunde legt, kommt meist prompt der mehr...


kopf-wald-surreal

Wie Systeme der Gedankenkontrolle funktionieren

Warum bleiben Menschen in destruktiven Sekten? Warum verteidigen manche ihr eigenes Entführungsopfer-Dasein?  Und wie gelingt es Ideologien oder einzelnen Tätern, das Weltbild ihrer Opfer vollständig umzuprogrammieren? Was für viele nach Fiktion klingt, ist in mehr...


frau-sonne-weizenfeld

Die Bedeutung von Achtsamkeit in der Spiritualität: Wie man im Hier und Jetzt lebt und den Moment genießt

Ein Leitfaden für introvertierte Menschen – mit Tipps auch für Extrovertierte Warum Achtsamkeit so zentral für spirituelles Wachstum ist In einer Welt voller Ablenkung, Geschwindigkeit und digitalem Dauerrauschen ist Achtsamkeit kein Luxus mehr – mehr...


kind-seifenblase

Das kindlich-naive Weltbild und seine Folgen

Es ist ein schöner Gedanke: eine Welt voller Toleranz, Gleichheit, Hilfsbereitschaft. Eine Welt, in der niemand ausgeschlossen wird, jeder willkommen ist, niemand lügt, niemand hasst. Viele jungen Menschen, vor allem jene, die aus mehr...

 

Lifestyle Redaktion

Krautheimer Str. 36
97959 Assamstadt
Telefon: 0151 - 275 200 45

info@ratgeber-lifestyle.de