Gibt es Toleranz überhaupt?

Warum wir beim genauen Hinsehen alle intolerant sind

Toleranz, kaum ein Wort wird so gern im Munde geführt. Jeder will tolerant sein, jeder möchte so wahrgenommen werden.

toleranz-cartoon

vgwortKaum ein Politiker, ein Influencer oder ein Unternehmen verzichtet darauf, sich als „offen“, „weltoffen“ oder „tolerant“ zu präsentieren. Aber was bedeutet Toleranz wirklich? Und vor allem: Gibt es sie überhaupt?

Toleranz heißt nicht „Ich finde das gut“.

In unserer Gesellschaft hat sich ein merkwürdiger Kurzschluss eingeschlichen:

  • „Ich finde Regenbogen toll – also bin ich tolerant.“
  • „Ich mag die Kultur von XY – also bin ich tolerant.“

Doch das ist keine Toleranz. Das ist Zustimmung.

Echte Toleranz beginnt erst dort, wo wir etwas ablehnen, und es trotzdem ertragen.

Das Wort kommt aus dem Lateinischen „tolerare“ - ertragen, dulden, aushalten. Toleranz heißt nicht feiern, sondern zulassen.

Der blinde Fleck der Selbstwahrnehmung

Die meisten Menschen verwechseln Toleranz mit der Bestätigung ihrer eigenen Werte. Man toleriert, was einem ohnehin gefällt.

Das ist so, als würde ein Vegetarier sagen: „Ich bin tolerant, weil ich Gemüse esse.“

Die echte Prüfung beginnt, wenn etwas gegen die eigene Überzeugung geht:

  • Wenn jemand Werte vertritt, die dich wütend machen.
  • Wenn jemand etwas lebt, das du innerlich ablehnst.
  • Wenn du die Freiheit des anderen respektierst, obwohl sie deine Meinung verletzt.

Hier zeigt sich, ob du tolerant bist oder nur zustimmst.

Der Test der Toleranz

Stell dir vor, jemand äußert eine politische Meinung, die deinem kompletten Weltbild widerspricht.

Kannst du sagen: „Ich stimme nicht zu, aber du darfst es sagen“?

Oder gehst du in den Angriffsmodus, meldest Beiträge, boykottierst Personen, brichst Freundschaften ab?

Toleranz ist nicht, wenn wir Menschen lieben, die wir mögen.

Toleranz ist, wenn wir Menschen aushalten, deren Ansichten wir verachten, solange sie nicht in unsere Rechte eingreifen.

Vielleicht gibt es Toleranz gar nicht

Wenn man Toleranz nach dieser Definition misst, bleibt nicht viel übrig. Auch bei denen, die sie sich groß auf die Fahne schreiben, bröckelt das Bild schnell:

  • Wer ruft nach Vielfalt, wenn die Vielfalt die eigenen Werte infrage stellt?
  • Wer predigt Offenheit, wenn das Gegenüber eine unbequeme Wahrheit ausspricht?

Vielleicht ist Toleranz nur ein Etikett, mit dem wir uns schmücken, solange es nicht ernst wird. Vielleicht ist sie eine Illusion.

Toleranz als Schwäche?

Manche sehen Toleranz sogar als Zeichen von Schwäche.

„Wer alles erträgt, hat keine Haltung.“

Und tatsächlich: Wenn wir alles dulden, wo ziehen wir dann Grenzen? Toleranz darf nicht bedeuten, dass wir jede Überzeugung gleichwertig behandeln, sonst verlieren wir Orientierung.

Wollen wir wirklich tolerant sein?

Toleranz ist kein bequemes Sofa, auf dem wir uns ausruhen können. Sie ist ein unbequemer Stuhl, auf dem man sitzen bleibt, obwohl man lieber aufspringen und widersprechen würde und genau deshalb ist sie so selten.

Die Frage bleibt: Wollen wir wirklich tolerant sein oder nur als tolerant gelten?

Thema: Gibt es Toleranz überhaupt?

#Stress, #Aggressionen, #Verhaltensmuster, #Krisen, #Gewalt, #Gedanken, #Konflikte, #Probleme, #Komfortzone, #Gesellschaftssystem

Beiträge Persönlichkeitsentwicklung

Themenübersicht

gold-meer

Gold am Rand der Tanzfläche – Warum du den schüchternen Typen ansprechen solltest

Und wie du ihn nicht gleich in Panik versetzt Liebe Ladies, stell dir eine typische Party vor. Tanzfläche voll, Bar belagert, Smalltalk-Zone aktiv. Und dann – da hinten, leicht im Schatten, zwischen Pflanze und mehr...


polemik-megafon

die ungeliebte Wahrheit mit Schaum vorm Mund

„Das ist doch polemisch!“ Ein Satz, der heute oft fällt und noch öfter danebenliegt. Wenn jemand einen wütenden, überspitzten, sprachlich scharfen Beitrag postet, der den Finger in die Wunde legt, kommt meist prompt der mehr...


kopf-wald-surreal

Wie Systeme der Gedankenkontrolle funktionieren

Warum bleiben Menschen in destruktiven Sekten? Warum verteidigen manche ihr eigenes Entführungsopfer-Dasein?  Und wie gelingt es Ideologien oder einzelnen Tätern, das Weltbild ihrer Opfer vollständig umzuprogrammieren? Was für viele nach Fiktion klingt, ist in mehr...


frau-sonne-weizenfeld

Die Bedeutung von Achtsamkeit in der Spiritualität: Wie man im Hier und Jetzt lebt und den Moment genießt

Ein Leitfaden für introvertierte Menschen – mit Tipps auch für Extrovertierte Warum Achtsamkeit so zentral für spirituelles Wachstum ist In einer Welt voller Ablenkung, Geschwindigkeit und digitalem Dauerrauschen ist Achtsamkeit kein Luxus mehr – mehr...


kind-seifenblase

Das kindlich-naive Weltbild und seine Folgen

Es ist ein schöner Gedanke: eine Welt voller Toleranz, Gleichheit, Hilfsbereitschaft. Eine Welt, in der niemand ausgeschlossen wird, jeder willkommen ist, niemand lügt, niemand hasst. Viele jungen Menschen, vor allem jene, die aus mehr...


frau-balkon-sonne

Wie die richtige Einstellung das Altern verlangsamt

[Anzeige] Stell dir vor, das Geheimnis eines langen und erfüllten Lebens könnte in deiner Einstellung liegen. Das Longevity-Mindset ist mehr als nur ein Trend – es ist eine Lebensphilosophie, die dein Altern aktiv mehr...


frau-yoga

Selfcare-Trends: Die besten Tipps für mehr Wohlbefinden im Alltag

[Anzeige] Der Alltag ist oft hektisch, Termine und To-dos reihen sich aneinander. Genug Zeit für sich selbst bleibt dabei häufig auf der Strecke. Doch genau hier setzt Selfcare an: bewusste Selbstfürsorge, die Körper, Geist mehr...


uhr-golden

Gibt es überhaupt Zeit oder nur Entscheidungen?

Ein Blick auf Realität, Quantensprünge und das eigene Bewusstsein Vielleicht hast du schon mal davon gehört, dass Zeit eine Illusion sein könnte. Eine abstrakte Erfindung, die uns helfen soll, Geschehnisse zu ordnen. Doch mehr...


haende-weltkugel

Warum es vielleicht keine objektive Welt gibt

Ein Gedankengang über Energie, Bewusstsein und die Illusion der „festen“ Realität Manche Gedanken sind so ungewohnt, dass sie einem fast das Gehirn verdrehen. Einer davon: Gibt es überhaupt eine objektive Realität? Oder ist mehr...


gesicht-uebermalt

Die stärkste Energie bestimmt die Realität

Wie wir die Welt gegenseitig formen Wenn wir an Realität denken, stellen wir uns oft etwas Festes, Unveränderliches vor. Etwas, das „da draußen“ existiert. Doch was, wenn Realität nicht etwas ist, das wir mehr...

 

Lifestyle Redaktion

Krautheimer Str. 36
97959 Assamstadt
Telefon: 0151 - 275 200 45

info@ratgeber-lifestyle.de