Beiträge Gewalt

Themenübersicht

Gewalt, Grausamkeiten, Fremdenhass, Gier und Neid im Tierreich

Ein Plädoyer für einen realistischeren Blick auf die Natur Wenn auf Facebook oder in Tiervideos wieder einmal betont wird, wie grausam der Mensch doch sei und wie friedlich, rein und liebevoll die Tiere, mehr...


esel-moehre-geldsack

Arbeiten, um arm zu bleiben, der neue Volkssport im Land der Leistung

Herzlichen Glückwunsch! Du hast einen Job. Du stehst morgens auf, quälst dich durch den Berufsverkehr, schluckst den dritten Kaffee auf nüchternen Magen und darfst dich am Monatsende dafür belohnen, dass du fast mehr...


rampenlicht

Mehr Sichtbarkeit ist nicht immer besser

Wie Bewegungen ihre Akzeptanz riskieren Wenn es um gesellschaftliche Themen geht, von Alltagsgewohnheiten bis zu großen politischen Fragen, zeigt sich ein wiederkehrendes Muster: Die Gesellschaft teilt sich grob in drei Gruppen ein: Zustimmer, Ablehner und die mehr...


toleranz

Gibt es Toleranz überhaupt?

Warum wir beim genauen Hinsehen alle intolerant sind Toleranz, kaum ein Wort wird so gern im Munde geführt. Jeder will tolerant sein, jeder möchte so wahrgenommen werden. Kaum ein Politiker, ein Influencer oder ein mehr...


polemik-megafon

Polemik - die ungeliebte Wahrheit mit Schaum vorm Mund

„Das ist doch polemisch!“ Ein Satz, der heute oft fällt und noch öfter danebenliegt. Wenn jemand einen wütenden, überspitzten, sprachlich scharfen Beitrag postet, der den Finger in die Wunde legt, kommt meist prompt der mehr...


kopf-wald-surreal

Wie Systeme der Gedankenkontrolle funktionieren

Warum bleiben Menschen in destruktiven Sekten? Warum verteidigen manche ihr eigenes Entführungsopfer-Dasein?  Und wie gelingt es Ideologien oder einzelnen Tätern, das Weltbild ihrer Opfer vollständig umzuprogrammieren? Was für viele nach Fiktion klingt, ist in mehr...


menschenmasse

Warum große, anonyme Gesellschaften krank machen

Der Mensch ist nicht für das Leben in anonymen Großgesellschaften geschaffen. Jahrtausendelang lebten wir in kleinen, überschaubaren Gruppen von wenigen Dutzend, höchstens hundert Personen. Jeder kannte jeden und das hatte enorme Vorteile: mehr...


gorilla

Wenn der Verteidiger der Demokratie selbst gefährlich wird

Warum Moral nicht das Recht auf Rechthaberei ist „Wer mit Monstern kämpft, soll zusehen, dass er nicht selbst zum Monster wird.“ – Friedrich Nietzsche Der moralische Krieg – und seine blinden Flecken Die Zeiten sind mehr...


alte-puppe

Wenn der Staat fällt: Warum die lautesten Freiheitsrufer die ersten Opfer wären

Ein Essay über romantische Utopien, gefährliche Naivität – und die brutale Realität staatenloser Zustände In Kommentarspalten liest man es immer wieder: „Weg mit der Regierung!“ – „Wir brauchen keinen Staat!“ – „Die Menschheit soll sich selbst regeln!“. Die Vorstellung mehr...


reis-farben

Warum Kulturunterschiede nicht ignoriert werden dürfen

Zwischen Toleranz und Realität In Diskussionen über Gewalt auf deutschen Straßen fällt oft ein Muster auf: Ein erheblicher Teil der Täter stammt aus Ländern mit patriarchaler Kultur – insbesondere dem arabischen Raum. Viele mehr...


mann-skizze

Das Märchen der Gleichheit

Über die natürliche Überlegenheit von Männern und die Folgen künstlicher Eingriffe In der öffentlichen Debatte gilt es als unantastbare Wahrheit: Männer und Frauen seien in allem gleich — und jede Abweichung davon müsse mehr...


mann-traurig

Wie eine weibliche Erziehung Männer gebrochen hat

Es gibt eine stille Katastrophe, über die niemand reden will. Sie betrifft Millionen Männer – Männer, die nie wirklich Männer werden durften. Und das, weil unsere Gesellschaft beschlossen hat, Männlichkeit selbst abzuschaffen. Von mehr...


hierarchie-komkurenzkampf

Sozialromantik, Moral und Werte im Realitätscheck

Die Diskrepanz zwischen Moral und Realität In den sozialen Medien präsentieren sich Menschen oft als moralisch einwandfrei. Sie sprechen sich für Chancengleichheit, Fairness und gegenseitigen Respekt aus. Oberflächlich betrachtet sind diese Werte wünschenswert, mehr...


krieg-frieden

Warum Frieden oft ein Diktat der Macht ist

„Krieg und Frieden“ – ein Gegensatzpaar, das die Menschheit seit Anbeginn ihrer Geschichte begleitet. Fragt man Menschen weltweit, würden wohl die meisten den Frieden dem Krieg vorziehen. Doch eine nüchterne Analyse offenbart mehr...


mann-geldsack-jubel-stadt

Einige Anmerkungen zu den Auswirkungen der patriarchalen Denkstruktur auf unser Leben

Unsere Zivilisation ist tief vom patriarchalen Gedankengut durchdrungen. Es fehlt die weibliche emotionale Ebene, da das rationale, lineare Denken vorherrscht. Die Geschichte der Menschheit ist patriarchal. Der unternehmerische Einfluss auf unsere Kultur, unsere mehr...


wolf-gefahr

Strategien und Techniken zur Selbstverteidigung in der Wildnis

In der unberührten Wildnis zu wandern oder zu campen ist für viele Abenteurer ein Quell der Freude und Inspiration. Doch trotz der atemberaubenden Schönheit der Natur birgt sie auch eine Vielzahl von Risiken mehr...


welt-friedenstauben

Sichere Länder im Falle eines Dritten Weltkriegs

Im Falle eines hypothetischen Dritten Weltkriegs wäre es schwer vorherzusagen, welche Länder die sichersten wären, da viele Faktoren eine Rolle spielen könnten. Allerdings könnten Länder mit stabiler Regierung, neutraler Position und geografischer Isolation mehr...


gefuehlspendel

Ein Blick auf das Pendel der Gefühle

Unsere Gefühle sind nicht nur einseitig. Es ist ein Pendel, das in beide Richtungen ausschlägt. Die Menschen unterscheiden sich lediglich in der Intensität ihrer Ausschläge. Borderliner und Empathen sind der eine Extrempunkt dieses mehr...


faust

Die Gefahr des Extremismus: Warum wir uns vor extremistischen Ansichten hüten sollten

Extremismus, egal welcher Art, birgt eine ernsthafte Bedrohung für den gesellschaftlichen Frieden und die rationale Diskussion. In diesem Artikel beleuchten wir, warum es wichtig ist, extremistische Ansichten mit Vorsicht zu betrachten und mehr...


heerablassendes verhalten-laestern

Wie geht man mit herablassenden Menschen um?

Überall in unserem Alltag können wir herablassendes Verhalten erleben: in der Öffentlichkeit, zum Beispiel in der Schule, beim Einkaufen, auf der Arbeit, bei Erledigungen auf Bank oder Behörden, usw. In allen Beziehungen im mehr...