
Meinungsfreiheit; ein viel diskutiertes Thema in den sozialen Medien. Was ist Meinungsfreiheit, wann geht Meinung zu weit?
Mit dieser Frage sehen wir auch schon den wichtigsten Punkt. Es geht prinzipiell nicht um die Meinung selbst, sondern eher, wie weit man diese öffentlich äußern darf oder sollte.
In unserer westlichen Welt ist es dahingehend geregelt, dass die Meinungsfreiheit dort endet, wo man andere beleidigt, verbal attackiert oder diskriminiert. Ich lehne mich jetzt jedoch mal weit aus dem Fenster. Aber ich denke, jeder Einzelne hat eine Meinung bezüglich einer anderen Person oder Interessengemeinschaft, die weit über Beleidigung und Ablehnung hinaus geht. Die eigentliche Meinung ist unbegrenzt und macht vor den von uns gesetzten Schranken auch keinen Halt. Bei extremer Ablehnung denke ich auch kaum, dass sich diese Meinung groß ändern wird.
Welche Vorteile hat die Regulierung der geäußerten Meinung?
Der Hauptvorteil liegt auf der Hand. Es werden andere Menschen vor verbalen bzw. psychischen Verletzungen geschützt, die oftmals weitreichende Folgen haben können. Ein weiterer Vorteil ist die Erzeugung eines harmonischen und positiven Gesamteindruckes in der Gesellschaft.
Welche Nachteile entstehen durch diese Vorgehensweise?
Wie es bei allem auf unserem Planeten der Fall ist, was Vorteile hat, hat auch seine Nachteile. Und auch hier ist der Nachteil im Grunde ersichtlich. Um ihn mit einem Wort zu benennen - Ungewissheit. Man kann sich dadurch nämlich nie gewiss sein, was ein anderer wirklich von einem denkt bzw. wie stark der Wahrheitsgehalt der getätigten Aussage ist. Sprich man kennt in vielen Fällen die wirkliche Meinung eines anderen überhaupt nicht.
Dies Problem ist zudem nicht nur auf Dinge begrenzt, die eine Person abgrundtief ablehnt. Durch das Anerziehen, seine Meinung möglichst positiv zu gestalten, um sein Gegenüber nicht zu verletzen, ist selbst der Wahrheitsgehalt einer Antwort eines Freundes auf die Frage, ob einem dieses oder jenes Kleidungsstück gut steht, mit Vorsicht zu genießen.
#Kommunikation, #Aggressionen, #Verhaltensmuster, #Krisen, #Gewalt, #Gedanken, #Konflikte, #Gesellschaftssystem