„Das ist doch polemisch!“ Ein Satz, der heute oft fällt und noch öfter danebenliegt.

Wenn jemand einen wütenden, überspitzten, sprachlich scharfen Beitrag postet, der den Finger in die Wunde legt, kommt meist prompt der Vorwurf: „Das ist polemisch. Kann man nicht ernst nehmen.“ Doch Moment mal – seit wann ist Klartext eigentlich verboten?
Polemik ist kein Fake. Polemik ist Fokus.
Polemik bedeutet nicht „Lüge“. Polemik bedeutet Zuspitzung. Eine polemische Aussage ist wie ein Hochdruckreiniger: Sie nimmt keine Rücksicht auf Pfützen, Dreckspritzer oder den schönen Lack. Sie will den Schmutz runter. Direkt. Deutlich. Und ja, manchmal auch mit Schaum vorm Mund.
Natürlich ist Polemik übertrieben. Sie soll ja auch aufrütteln. Wenn man sagt, unser Sozialsystem ist „ein zynischer Dschungel aus Akten, Bürokratie und Kontrollzwang“, ist das polemisch. Aber nicht falsch. Es ist nur nicht nett formuliert. Und genau das ist der Punkt: Nettigkeit verschleiert oft Realität. Polemik legt sie offen.
Die Wahrheit will niemand hören. Schon gar nicht, wenn sie laut wird
Die reflexhafte Abwehr von Polemik hat einen simplen psychologischen Hintergrund: Vermeidung. Wer einen Beitrag als „polemisch“ abstempelt, muss sich nicht mit dem Inhalt auseinandersetzen. Es ist wie das Kind, das sich die Ohren zuhält, wenn Mama was Unbequemes sagt: „Lalalala – du schreist, also hast du Unrecht!“
Aber so funktioniert Realität nicht.
Wenn ein Text dich trifft, wenn er dich aufregt, wenn du dich ärgerst oder empört fühlst. Dann solltest du genauer hinsehen, nicht wegklicken.
Polemik trifft, weil sie darf, was andere nicht dürfen
Polemik ist keine objektive Analyse, sie ist ein Schlag in die Magengrube. Sie darf schwarz-weiß sein, weil sie auf das Missverhältnis zwischen Ideal und Realität hinweist. Sie darf laut sein, weil Schweigen längst nichts mehr bringt. Und sie darf emotional sein, weil die kalte Vernunft sich oft feige hinter Floskeln versteckt. Polemik ist nicht immer schön, nicht immer fair. Aber verdammt oft notwendig.
Fazit: Wer Polemik fürchtet, fürchtet vielleicht die Wahrheit
Die Welt ist nicht kaputt, weil wir zu viele Polemiker haben. Sie ist kaputt, weil zu viele Menschen die Wahrheit erst dann akzeptieren, wenn sie ihnen ins Gesicht schreit.
Also: Wenn du das nächste Mal einen Text liest, der dich nervt, weil er so „unverschämt übertrieben“ ist. Frag dich: Ist er wirklich falsch? Oder einfach nur schmerzhaft wahr?
Thema: Polemik - die ungeliebte Wahrheit mit Schaum vorm Mund
#Kommunikation, #Aggressionen, #Verhaltensmuster, #Krisen, #Gewalt, #Gedanken, #Konflikte, #Probleme, #Selbstbewusstsein, #Gefühle, #Gesellschaftssystem