Die Psychotherapie, ein Begriff, der im er noch Vorbehalte auslöst und Vorurteile in sich birgt. Seinerzeit hatte die klassische Analyse das Vorrecht jeglicher Behandlung durch Mediziner und Analytiker.

Siegmund Freud hatte mit Hypnose und Traumdeutung seine Analyse begonnen. Nicht jedermann konnte sich eine Analyse bezahlen. Alles schien auf die Kindheit zurück zuführen zu sein. Sorgfältige Untersuchungen, lange Gespräche auf der Couch und medikamentöse Begleitung waren der Standard. Heute finden wir eine Vielzahl von Gründen Psychotherapie zu machen. Angststörungen, Panik, Süchte, Selbstzweifel, Essstörungen, Depressionen, Grübelzwänge, Selbstwertzweifel, Posttraumatische Belastungsstörungen, um nur einige zu nennen. In Neurologen und Psychiatrischer Verantwortung liegen Zwangsneurosen, Schizophrenie, Paraneuische Störungen, Psychosen. Menschen suchen in solchen Situationen Rat. Auch bei Trennungsschmerz, Trauer, Bewerbungsbedarf, Schicksal, Todeserfahrung oder Arbeitslosigkeit.
Zur gleichen Zeit mit Freud damals, trat Carl Gustav Jung auf die Bühne der Fachwelt. Er stand weniger für die Psychologisierung der Analyse, eher für die Analyse der Psyche. Seine Entdeckung waren die Archetypen und das kollektive Unterbewusste, sowie die Aufdeckung der Projektion (Übertragung auf den gegenüber) das zusammen genommen auf die menschliche Psyche wirkt. Ob in dem Verständnis als Retter, Held, Verführer, Hexe, Mutter, Fee, Zauberer, stets liegt in der ernsthaften Annahme der Rolle die Chance einer Erkenntnis. Mit der Fähigkeit wahrzunehmen, zu denken, zu fühlen oder intuitiv zu handeln, können extrovertierte und introvertierte Verhaltensmuster, so wie Träume besser verstanden werden.
Dr. Eric Bern durfte nicht den Kreis des Wiener Establishments der Analytiker besuchen. Eines Tages saß er am Bett einer schwer erkrankten Frau, um sie zu beobachten. Auf dem Nachtisch sah er ein Bild eins Segelbootes. Müde und gelangweilt gegen 2 Uhr nachts, sagte er zu sich selbst: „Ach, wenn ich jetzt mit dem Boot auf dem See sein könnte“. In dem Moment sah er bei eigentlich sedierten Frau eine sich verändernde Gesichtsphysiognomie. Das war der Schlüssel für seine Idee der Transaktionsanalyse. Die verschiedenen Ich Zustände, so nannte er die Zustände, die jedem Menschen zugehörig sind. Begeistert entwickelte er die Methode, weil endlich eine für Jedermann bezahlbare Therapie möglich wurde. Heute ist Transaktionsanalyse aus Führung, Klinik Verwaltung nicht mehr wegzudenken. Struktur der Menschentypen, Lebensskript und Grundposition sind erkennbar.
Dr. Alfred Adler, stiftete mit seiner Methode ein Element der Adlerrianischen Psychoanalyse bei. Eher an der Praxis für jedermann zugänglich. So hatte er, während der Weltkrieg vorbereitet wurde bereist ca. 30 Beratungsstellen für Eltern und Lehrer. Ermutigung und Erlaubnis sind die wesentlichen Elemente. Die „Adlerschen“ werden seine Anhänger im Volksmund genannt. Eine besonders am Menschen orientierte Methode.
Viktor Frankl, der Entdecker der Logo Therapie, die Therapie mit der Begründung des Sinns. Hat dazu beigetragen, den Menschen auch in Krisen Sinn zu geben. Im Konzentrationslager hat er seine Mithäftlinge aufgefordert, trotz allen Elends und aller Hoffnungslosigkeit, sich täglich Witze zu erzählen. Dr Mensch braucht einen Sinn, so sein Dogma.
Es gibt ca. 500 Therapieformen weltweit. Wer wollte die alle auf sich vereinigen. Überliefert ist schließlich, dass Priester und Mediziner in einer Person auftraten. Auch Schamanen haben irgendwie eine Therapieform entwickelt, die in unseren Breitengraden eher seltsam erscheint. Bei den Senoi Indianern erzählt man sich morgens seine Träume und bedankt sich, wenn man von Jemand geträumt hat, dafür. Die Ureinwohner Australiens träumen kollektiv ihren nächsten Häuptling, ohne demokratische Wahl. In der modernen Welt gilt eher die verstandesgemäße Argumentation. Zu gern hätten wir alles logisch erklärt. Deshalb haben sich im Humanistischen Weltbild Methoden weiterentwickelt, die einen ganzheitlichen Ansatz begrüßen. Ich beschränke mich hier auf die Wesentlichsten, die ich kenne.
Die wesentlichsten Therapieformen in der Psychotherapie
In der Gestalt Therapie nach dem genialen Fritz Perls, gibt Achtsamkeit, Bewusstheit, Identifikation, das hier und jetzt und die zeitgleich wirksame Integration von mythischen, mystischen, intuitiven, emotionalen, magischen und rationalen Elementen des Seins. Ja sogar die Körperskulptur ist wesentlicher Teil seine Behandlung. Seine Methode ist am Bedürfnis des Klienten ausgerichtet.
Verhaltenstherapie ist dann entstanden, nachdem man Untersuchungen und Beobachtungen von Gruppen analysiert hatte. Zunächst beim Militär, dann in Organisationen. Die Menschentypen konnten ihrem individuellen Verhalten zugeordnet werden. Die wissenschaftlichen, soziologischen Untersuchungen konnten konkrete Verhaltensnormen über Jahrzehnte bestätigen. Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass erlerntes Verhalten auch wieder verlernt werden kann.
Gesprächstherapie ist eine Methode der kognitiven Herangehensweise, um mit Argumenten gemeinsam eine Veränderung herbeizuführen. Konkrete Übungen zur Sensibilisierung gehören zum Handwerk. Die ist ausgebildeten Therapeuten und Ärzten vorbehalten und wird durch Krankenkassen bezahlt.
EFT Klopftechnik für Jedermann ist eine an Meridianverläufe und Akkupunkturpunkte angelehnte Klopftechnik, bei der an den verschiedenen Körper- und Kopfpunkte in leichtem rhythmischem Klopfen wiederholt schnell beklopft wird. Dabei werden ganz konkret Sätze ausgesprochen, wie: „Auch wenn ich arbeitslos bin, bin ich wertvoll. Auch wenn die Schmerzen noch nicht nachgelassen haben, liebe ich mich selbst. Symbolisch können Ärgernisse, Trauer, Schmerzen, Depressionen z. B. in einen Container nach Übersee verschickt werden. Oder im Erdloch verbrannt.
Focusing, eine Methode innerhalb von Gespräch die Wahrnehmung ganz direkt auf die Elemente des eigenen Körpers zu richten. Dabei wird vorsichtig und einfühlsam danach gefragt, was zur Erleichterung nötig sein könnte. Der Körper gibt im besten Falle eine konkrete Rückmeldung. So wird sich dem Problem angenähert in dem die Achtsamkeit auf den Felt - Sence gerichtet wird. Dessen Beachtung führt durch das Behandlungsgespräch. In bisschen Ähnlichkeit zum katathymen Bilderleben ist möglich.
Hypnotherapie, die faszinierende transformatorische Methode in Trance zu tiefenpsychologischen und unbewussten Steuerung seines Wesens zu gelangen. Unbewusste Suchprozesse werden inszeniert, Lernimpulse initiiert und Verhalten neu verstanden und umgedeutet. Milton Eriksen hat eine Vielzahl von Techniken hinterlassen. Er hat stets den Menschen behandelt, nicht dessen Depression. Eine Frau mit sehr, sehr wenig Selbstbewusstsein hatte eine große Zahnlücke zwischen ihren vorderen Schneidezähnen. Erikson forderte sie auf, Kirschkernweitspucken zu üben, durch diese Zahnlücke. Dabei traf sie den Mann, den sie später heiratete.
NLP, Neuro - Linguistisches – Programmieren, eine moderne Art der schnellen Handlungsanregung. Die Amerikaner Bandler Grinder haben Transaktionsanalse, Gestalt Therapie und Hypnose untersucht. Sie wollten herausfinden, warum diese Methoden so große Erfolge haben. So ist eine Methode der visuellen, kinästhetischen, auditiven, sowie der gustatorischen und olfaktorischen Verankerung entstanden. Die Sinnesorgane werden dabei aufmerksam genutzt und erleichtern Entscheidungen und ermöglichen oft schnelle Änderung alter negativer Muster. Der Körper lügt nicht, so könnte man sagen.
Psychodrama, eine Methode, die ähnlich eines Theaterstücks verschiedene Rollen gespielt und erspielt werden. Das Ehepaar Moreno hat damals kranke Personen aufgenommen und mit Ihnen Rolleninszeniert, wie von Ärzten nicht behandelt wurden. Dabei hatten die Kranken tatsächlich wie im Theater auf verschieden hohen Stufen stehend handeln müssen. Nicht ohne die Prägungen aus ihrer Biographie laut auszusprechen, so zu handeln, dabei ggf. die Worte von Mutter und Vater im Ohr….Das Verhalten konnte konkret gespiegelt werden zu einem besseren Verständnis.
Eines sei noch erwähnt, das Bild unterstützte Coaching. Nach dreißig Jahren in Berufsverbänden, Akademien, Institutionen, Behörden, Unternehmen, Gesundheitswesen und Ministerien wurde eine Methode entwickelt, die sich aus anderen Methoden speist. Alles Denken geschieht in Bildern, die multi - codiert gespeichert bleiben. Muskelspannung, Farben, Wetterlagen, Kleidung, Gerüche, Stimmungen, Personen, Ereignisse, alles bleibt bildhaft abrufbar. Dadurch ist eine gemalte Krisen- oder Konfliktsituation durch Spiegelneuronen sofort präsent. Eine Erkenntnis ist ohne Worte möglich und wird authentisch und individuell erfahrbar. Projektionen werden weitgehend vermieden. Durch die bildhafte Darstellung ist der Betroffene von seinem eigenen Produkt berührt.
Kunsttherapie, Tanztherapie, Musiktherapie, Systemische Familientherapie, tiefenpsychologische Traumanalyse, Aufstellungen, EMDR Trauma – Therapie und Achtsamkeit sind weitere Methoden, für die heute die Zeit nicht ausreicht.
Autor: Dieter Loboda, Päd. Psychotherapeut
Thema: Therapieformen in der Psychotherapie
Webseite: https://mac-koblenz.jimdofree.com
Literaturhinweise zur Lieblingsmethode Gestalt aus dem Trainer Verlag:
- Traumbotschaften in Beruf und Gesundheit – Praxisratgeber für Beratung, Coaching und Führung
- Kompass zur Steh auf Mentalität – Tipps und Tricke zur eigenen Fähigkeit – Kraft der Resilienz
- Blitzlichter über Beruf und Familie – Biographisches, Artikel, Anekdoten und Leben mi Gestalt