Die Königskerze

koenigskerze

Sie begegnet uns am Wegesrand, auf Wiesen, Schutt und Ödland. Majestätisch überragt sie, die sie umgebenden Blumen und Gräser. Mit ihrer Wuchshöhe von bis zu 2 Metern erkennen wir sie schon von Weitem. Ihre goldgelben Blüten, die entlang des himmelwärts gerichteten Ende des Stängels sitzen, erscheinen zusammen wie eine Flamme am Docht einer Kerze. So wird sie auch genannt, Königskerze oder Wollblume, wegen der behaarten Blätter und des flauschigen Stängels. Tatsächlich diente sie unseren Vorfahren einst als Licht in der Nacht. Sie tränkten sie mit Pech und verwendeten sie so als Fackel.

Botanisch gesehen handelt es sich bei der Königskerze um eine Gattung mit vielen Arten. Vor allem die Großblütige, die Kleinblütige und die Gemeine Königskerze werden auch medizinisch genutzt. Ihre Blüten enthalten reizlindernde Schleimstoffe, entzündungshemmende Flavonoide – darunter auch das entzündungshemmende und antibakteriell wirkende Aucubin – sowie auswurffördernde Saponine. Aucubin ist sehr empfindlich und geht bei der Trocknung leider verloren. Außerdem hätte es Probleme die Passage des menschlichen Verdauungstrakts zu überstehen.

Man verwendet die Königskerze heute zur Behandlung von Katarrhen der Atemwege. Für einen Tee überbrüht man 2 Teelöffel getrockneter Blüten mit einer Tasse Wasser. Nach 10 bis 15 Minuten werden die Blüten abgeseiht. Der Tee hat einen milden, angenehmen Geschmack und wird in der Regel auch von Kindern gern getrunken. Bei Kindern sollte die verwendete Dosis reduziert werden. Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren erhalten die halbe Dosis. Kleinere Kinder dem Alter entsprechend noch weniger.

Soll der Schleim – etwa zur Behandlung eines trockenen Reizhustens – erhalten bleiben, kann auch ein Kaltmazerat zubereitet werden. Dazu werden die getrockneten Blüten mit kaltem Wasser übergossen und vor dem Abseihen einige Stunden stehen gelassen. Das sollte jedoch nur mit ganz einwandfreien Blüten geschehen, da evtl. vorhandene Krankheitserreger nicht wie beim Überbrühen abgetötet werden.

Historisch sind weitere, heute jedoch nicht mehr empfohlene Anwendungen bekannt. So beschreibt der römische Arzt Dioskurides in seinem Werk De materia medica (dt. Über Heilmittel), das aus dem ersten nachchristlichen Jahrhundert stammt, Verwendungen der Wurzel innerlich gegen Durchfall, chronischen Husten, Zahnschmerzen und weitere Beschwerden sowie äußerliche Anwendungen der Blätter bei Prellungen, Wunden und entzündeten Augen. Pfarrer Kneipp empfahl die Blätter als Suppeneinlage auch zur Herzstärkung.

Wer die Pflanze zu Heilzwecken selbst sammeln möchte, zupft die gerade aufgeblühten Blüten einzeln ab. Diese müssen möglichst rasch, vor direktem Sonnenlicht geschützt z.B. auf einem Tuch (Zeitungspapier ist ungeeignet) getrocknet, danach trocken und dunkel aufbewahrt werden. Die Königskerze blüht von Juni bis September.

Nach einem alten Volksglauben lasse sich am Blütenstand der Verlauf des kommenden Winters ablesen. Bereiche mit Blüten stehen für kalte, schneereiche Tage, die Stellen dazwischen für mildere Abschnitte. Ob’s wohl stimmt?

Autor: Gerald Bühler, M.A. Dipl.-Inform. (FH), Heilpraktiker
Thema: Königskerze
Webseite: http://www.praxisbuehler.de

#Naturheilkunde, #Pflanzen und Kräuter

Expertenprofil:

Beiträge Gesundheit

Themenübersicht

christuspalme-rizinus

Heil- und Giftpflanze Christuspalme (Rizinus communis)

Der giftige Rizinus zählt zu den Wolfsmilchgewächsen (Fam. Euphorbiaceae). Weitere Namen sind Wunderbaum oder Christuspalme (Palma Christi), zurückzuführen auf das bemerkenswert starke Wachstum der Pflanze in nur wenigen Monaten auf bis zu mehr...


wiesenschaumkraut

Das Wiesenschaumkraut, eines der bekanntesten Schaumkräuter

In unserer Flora sind neun, über ganz Europa, Nordasien bis Nordamerika laut einiger Autoren sogar bis zu 200 verschiedene Arten von Schaumkräutern bekannt. Diese gehören zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae oder Cruciferae mehr...


loewenzahn

zu Unrecht im Garten nicht erwünscht?

Zugegeben, Löwenzahn kommt ungebeten und in großer Zahl in unsere Gärten, Einfahrten, Gartenwege, Gehwege, Straßenränder, Feldwege, Weiden und Wiesen. Löwenzahn. Eine der wenigen Pflanze, die dank einer bekannten, gleichnamigen Wissenssendung für Kinder auch mehr...


wiese-unkraut

Unkraut, die vergessene Kraft aus Kräutern

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was Sie im Garten mit „Unkraut-Ex“ da eigentlich vernichten? Warum eigentlich „Unkraut“? Ist es vielleicht besser als sein Ruf, und wenn ja, warum? Ein paar Gedanken vorweg: Schätzungsweise 380.000 bis mehr...


meditation-buddha

Was bewirkt Meditation?

Erst einmal klären wir, was Meditation ist, damit wir besser verstehen, wie Meditation auf allen Ebenen (körperlich, geistig, seelisch) wirkt. Was ist Meditation? Verwechsle die Meditation bitte nicht mit einer Entspannungstechnik, denn das ist mehr...


frau-pferd-sonnenuntergang

Meditieren mit Pferden

Ich möchte diesen Fachartikel über Meditation gerne als Erfahrungs- und Reisebericht einer Betroffenen schreiben. Fachartikel gibt es sicher schon genug zum Thema Meditation. Pferde haben mich von klein auf fasziniert und mich magisch mehr...


osteopathie-behandlung

Was ist Osteopathie?

[anzeige] Osteopathie ist eine eigenständige Therapieform in der Medizin, welche von Taylor Stills (1828 – 1917) begründet worden ist. Osteopathen untersuchen ihre Patienten auf Blockaden und Verspannungen und heilen diese ganzheitlich. Bei der mehr...


blatt-nervensystem

Das vegetative Nervensystem und Auswirkungen eines Ungleichgewichtes auf die Gesundheit

Der Mensch verfügt über zwei Nervensysteme, die im Austausch miteinander stehen. Das zentrale Nervensystem (ZNS), das willentlich gesteuert wird, und das vegetative (autonome) Nervensystem (VNS), das nicht unserem Willen unterliegt. Das VNS arbeitet mehr...


bambus-blueten-relax

Progressive Muskelentspannung nach Prof. Edmund Jacobson (1885-1976)

Als der amerikanische Physiologe und Arzt Edmund Jacobson zu seinen Patienten sagte: „You must relax“, meinte er nichts anderes als: Du musst dich körperlich und seelisch entspannen, um in ein gesundes Gleichgewicht mehr...


frau-angst

Angstzustände in den Wechseljahren

Von einem zum anderen Moment schlägt dein Herz gefühlt bis zur Brust, dein Atem wird schneller und Schweiß rinnt dir von der Stirn. Das und noch mehr können typische Erstanzeichen einer Angst- und mehr...

 

Lifestyle Redaktion

Krautheimer Str. 36
97959 Assamstadt
Telefon: 0151 - 275 200 45

info@ratgeber-lifestyle.de