Der größte Verlierer im Sozialsystem - Der alleinstehende Mann auf Bürgergeld

In der öffentlichen Diskussion um das deutsche Sozialsystem, insbesondere das Bürgergeld (ehemals Hartz IV), dominieren oft Bilder von Alleinerziehenden, Großfamilien oder Rentnern in Not.

mann-arm-obdachlos

vgwortSie alle sind ohne Zweifel auf Unterstützung angewiesen. Doch es gibt einen Personenkreis, der kaum Beachtung findet, obwohl er objektiv gesehen zu den größten Verlierern des Systems zählt: der alleinstehende, arbeitslose Mann.

Wenig Geld, wenig Unterstützung, wenig Mitleid

Ein alleinstehender Mann, der Bürgergeld bezieht, erhält derzeit (Stand 2025) rund 563 Euro Regelsatz plus Miete und Heizkosten. Also das absolute Existenzminimum. Er hat keine Kinder, für die er Kindergeld oder Unterhaltsvorschüsse erhält. Keine Bedarfsgemeinschaft, durch die sich der Lebensunterhalt relativiert. Keine Lobby, keine gesellschaftliche Erzählung, die Sympathie oder Solidarität erzeugt. Alleinerziehende Mütter oder Rentnerinnen finden regelmäßig Gehör. Der alleinstehende Mann dagegen wird oft ignoriert oder mit Vorurteilen konfrontiert.

Relativer Abstand: Zwischen 0 und 400 Prozent

Das Sozialsystem misst in absoluten Summen. Aber das Leben ist relativ! Während eine Großfamilie mit mehreren Kindern durch Bürgergeld, Kindergeld, Wohngeld und weitere Leistungen häufig fast auf dem Niveau einer durchschnittlichen Arbeiterfamilie lebt (oft mit einem Einkommensunterschied von unter 10–20 %), liegt der alleinstehende Mann im Vergleich zum Medianverdiener rund 400 % darunter. Was bei der einen Gruppe nach Mangel aussieht, ist im Verhältnis kaum ein Unterschied. Was beim anderen wie stilles Ausharren wirkt, ist in Wahrheit extreme Armut. Diese krassen Unterschiede innerhalb des Bürgergeldsystems werden jedoch kaum thematisiert.

Unsichtbar in der Gesellschaft

Wer nicht sichtbar ist, bekommt keine Hilfe. Der arbeitslose Single-Mann steht selten im Fokus von Sozialpolitik oder Medienberichten. Dabei zeigt sich in sozialen Netzwerken, auf Ämtern und in Tafeln immer wieder: Diese Männer sind da. Oft resigniert, ausgegrenzt, allein. Ihre Situation ist geprägt von Perspektivlosigkeit, Einsamkeit und gesellschaftlicher Stigmatisierung.

Chancenlos auch in der Partnersuche

Ein besonders bitterer Aspekt ist der soziale Ausschluss auf dem Beziehungsmarkt. Während arme Frauen – etwa alleinerziehende Mütter – zumindest moralische Unterstützung und oft auch noch männliches Interesse erfahren, trifft auf alleinstehende, arme Männer das Gegenteil zu: Sie gelten als „unattraktiv“, weil sie keine soziale oder finanzielle Stabilität bieten. Diese Ausgrenzung ist nicht nur demütigend. Sie verstärkt auch Isolation, Frustration und Hoffnungslosigkeit.

Strukturell benachteiligt – aber kein Thema

Warum wird der alleinstehende Mann übersehen? Vielleicht, weil er nicht in ein gängiges Opferbild passt. Vielleicht auch, weil die Gesellschaft bei Männern grundsätzlich erwartet, dass sie sich selbst helfen. Dass viele scheitern – psychisch, sozial, existenziell – wird dabei verdrängt. Das Sozialsystem ist blind für das relative Gefälle innerhalb seiner eigenen Struktur. Und genau hier liegt das Problem: Ungleichheit wird nicht nur zwischen Arbeit und Bürgergeld geschaffen, sondern innerhalb des Bürgergeldsystems selbst.

Gesundes Essen? Für Alleinstehende oft unmöglich

Nach der Miete ist die Ernährung der größte Ausgabenposten im Bürgergeld. Und gerade hier schlägt die strukturelle Benachteiligung von Alleinstehenden besonders hart zu: Wer alleine lebt, hat pro Kopf höhere Lebensmittelausgaben. Denn es fehlt der Skaleneffekt. Familien oder Bedarfsgemeinschaften können günstiger einkaufen, gemeinsam kochen, Vorräte besser nutzen. Ein alleinstehender Mann zahlt für dieselben Zutaten oft mehr oder muss aus Kostengründen auf minderwertige, stark verarbeitete Lebensmittel ausweichen.

In Zeiten rasant gestiegener Lebensmittelpreise wird das besonders sichtbar: Frisches Obst, Gemüse, Fisch oder mageres Fleisch sind kaum finanzierbar. Wer sich ohne zusätzliche Einnahmequellen – etwa Flaschensammeln oder Nebenjobs – gesund und ausgewogen ernähren will, steht vor einer realitätsfernen Rechnung. Bürgergeld deckt das faktisch nicht ab. Die Folgen: schlechtere Gesundheit, Mangelernährung und das stille Gefühl, vom Leben abgehängt zu sein.

Fazit

Es wird Zeit, den Blick zu weiten. Ein Sozialsystem, das gerecht sein will, darf nicht nur absolute Zahlen verteilen, sondern muss auch den relativen Abstand zur Lebensrealität anderer berücksichtigen. Der alleinstehende Mann im Bürgergeldbezug ist kein Einzelfall, sondern eine stille Mehrheit im Schatten. Er verdient Sichtbarkeit, faire Chancen und endlich auch gesellschaftliche Anerkennung.

Thema: Der größte Verlierer im Sozialsystem - Der alleinstehende Mann auf Bürgergeld

#Stress, #Angst, #Depressionen, #Krisen, #Einsamkeit, #Gedanken, #Trauma, #Gesellschaftssystem

Beiträge Lifestyle

Themenübersicht

pfandflaschen

Wie alleinstehende Bürgergeldempfänger täglich ums Überleben kämpfen

Das Bürgergeld soll das Existenzminimum sichern. Doch für viele alleinstehende Menschen reicht es kaum für ein menschenwürdiges Leben. Besonders betroffen: alleinstehende Männer ohne Kinder. Ohne Familienzuschläge, ohne Kindergeld, ohne Unterstützung aus Bedarfsgemeinschaften stehen mehr...


leerer-teller

Wie Alleinstehende trotz kleinem Budget über die Runden kommen

Für viele alleinstehende Bürgergeldempfänger ist die Ernährung der größte finanzielle Belastungsfaktor. Während Miete und Heizkosten übernommen werden, bleibt für den Lebensunterhalt nur der Regelsatz. Davon müssen alle Ausgaben gedeckt werden, vor allem mehr...


keramik-geschirr

Vom täglichen Gebrauch bis zum gehobenen Speisen: So wählen Sie die richtige Keramik Kollektion für Ihr Zuhause aus

[Anzeige] Wenn klassische Formen auf stilvolles Design treffen, entsteht zeitlose Schönheit mit spürbarer Qualität. Die Verbindung von Tradition und modernem Design verleiht jedem Winkel Ihres Zuhauses Eleganz. Ob auf Ihrem Esstisch, im Küchenregal mehr...


callie-strandtuch

Strandtuch-Trends für den Sommer 2025: Farben, Muster und Innovationen

[Anzeige] Meine Schwester Petra verliert alles. Schlüssel, Sonnenbrille, Handschuhe - und besonders gerne Strandtücher. Letztes Jahr in Kroatien war sie schon am zweiten Tag ohne Handtuch und musste sich meins leihen. "Das passiert mehr...


puppe-steckt-zunge-raus

Wie sie mir so ich dir nicht

Wie gut können wir uns noch an diese Sätze erinnern: Wenn du das noch einmal machst... Erziehung ohne Meckern, ist das möglich? Manches Mal können doch alle Eltern ihre Kinder einfach nur mehr...


jahreskalender

Der Jahreskalender als Geheimwaffe für Selbstorganisation im digitalen Zeitalter

[Anzeige] Ein Kalender kann mehr, als bloß Termine festzuhalten. Man muss ihn nur richtig nutzen. Denn ob beruflich oder privat, unser Alltag ist vollgepackt mit Aufgaben, Verabredungen und spontanen To-dos. Kein Wunder, dass mehr...


kataifi

Warum Kataifi von einem europäischen Hersteller wählen

[Anzeige] Bei Spezialteigen wie Kataifi kommt es auf die Details an. Frische, Struktur und Verarbeitung beeinflussen das Ergebnis auf dem Teller deutlich. Man, der sich für einen europäischen Anbieter entscheidet, profitiert von kurzen Lieferwegen, verlässlichen mehr...


kuechenutensilien

Was in keiner gut ausgestatteten Küche fehlen sollte

Kulinarische Perfektion zu Hause - welche Ausstattung anspruchsvolle Köche unbedingt brauchen [Anzeige] Beim Kochen offenbart sich nicht nur das handwerkliche Geschick, sondern vielmehr das Zusammenspiel aus Know-how, Kreativität und vor allem der richtige mehr...


wecker-kaffee

Wie kleine Gewohnheiten im Alltag dein inneres Gleichgewicht stärken

Oder: Warum du nicht erst Meditationsprofi werden musst, um runterzukommen– sondern dir einfach nur regelmäßig kleine Momente für dich selbst im Alltag gönnen solltest. Ritualisierte Abläufe – einfach wirksam Ja, es gibt jene Tage, mehr...


engel-trauer

Was tun, wenn meine Freundin eine geliebte Person durch Tod verliert?

Letzte Woche Freitag ist meine über alles geliebte Tante nach langer schwerer Krankheit gestorben. Sie und ihr Mann, mein Onkel, gaben mir fast dreißig Jahre lang eine Heimat und einen sicheren Hafen. Oft mehr...

 

Lifestyle Redaktion

Krautheimer Str. 36
97959 Assamstadt
Telefon: 0151 - 275 200 45

info@ratgeber-lifestyle.de