Tryptophanstoffwechsel

Tryptophan ist eine Aminosäure deren Stoffwechselwege sehr interessant sind.

tryptophan-huelsenfruechte-nuesse

Auf der einen Seite entsteht Serotonin sog Glückshormon und Melatonin sog. Schlafhormon und auf der anderen Seite kommt am Ende des Stoffwechselweges NAD=Nikotinamid-Dinukleotid, was für Energiegewinnung wichtig ist. Wichtige Zwischenprodukte bis zur NAD sind Kynureni, Kynureninsäure und Quinolinsäre. Über die wir nachher noch sprechen.

Serotonin: ist stimmungsaufhellend, angstlösend und antidepressiv wirksam und fördert Lernen und Gedächtnis. Beeinflusst Blutgerinnung und Wundheilung positiv. Ist für den Darm auch wichtig weil Serotonin Peristaltik, Resorption , Immunaktivität und Schmerzempfinden im Darm beeinflusst. 95 % des Serotonins werden im Darm gebildet.

Melatonin: ein Schlafhormon, das den tag und Nacht Rhythmus regelt, Hat antioxidative Eigenschaften. Wird im Darm und Netzhaut des Auges gebildet.  

Mangel von Tryptophan macht deshalb verschiedene Symptome  

Stille Entzündungen im Körper beeinflussen den Stoffwechselweg zu NAD so, daß für uns krank machende Substanzen entstehen können. Stille Entzündungen können mit mit Verursacher für viele Chronische Erkrankungen sein.Gut belegte Beispiele sind Arthritis, Morbus Alzheimer, Arteriosklerose, Osteoporose, Diabetes Mellitus, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und andere.

Die durch das Entzündungsgeschehen freigesetzte Substanzen( Zytokine)  beeinflussen unser Immunsystem und einige Stoffwechselwege. Im Besonderen auch den Tryptophanstoffwechsel, wie die Forschung die letzten Jahre gezeigt hat.

Enzyme in diesem Stoffwechsel werden aktiviert und diese fördern die Bildung von Kynureninsäure und Quinolinsäure. Dadurch wird Tryptophan dem Serotonin und Melatonin Stoffwechselweg entzogen. Diese können 50 % weniger produziert werden.

Tryptophan ist für eine gesunde Darmschleimhaut bedeutsam und verhindert die Vermehrung pathogener Keime. Tryptophanmangel kann oft bei Pat mit entzündlichen Darmerkrankungen wie Reizdarm oder andere Schmerzsymptomatik im Darm festgestellt werden.  

Zugewinne Aufnahme oder bei ausreichender Aufnahme Darmprobleme oder Veränderung derDarmbakterien können die Resorption verhindern. Tryptophan gibt man mit Cofaktoren zur Therapie und In solchen Fällen ist natürlich wichtig den Darm auch zu behandeln.Gaben von Prä- und Probiotika und entzündungshemmenden Phosphatidycholin.

Bei bestimmten Medikamenten darf Tryptophan nicht gegeben werden. Deshalb fragen Sie ihren Arzt. Bei Entzündungsprozessen ist es wichtig erst mal 5HTP=5 Hydroxytryptophan zu geben, damit weiterhin Serotonin und Melatonin gebildet werden bis die Entzündungssituation um Körper sich geregelt hat. Und der Tryptophanstoffwechsel sich normalisiert hat.

Kynurenin entsteht aus Tryptophan durch das Enzym IDO. Kynurenin erhöht und IDO hochaktiv findet man bei Adipositas, Metabolischem Syndrom, chronischem Stress( Burnout,CFS), Depression, chronische Schmerzen, Kardiovaskuläre (=Herz Kreislauf) Erkrankungen.;Tumorerkrankungen, bakterielle Infektionen, chronische Virusinfektionen (z.b.EBV, HHV), Autismus, Multiple Sklerose, und Autoimmunerkrankungen.Es gibt Hinweise ,daß dann mangelhafte Mitochondrienaktivität bzw ATP Bildung.

Es gibt auch Ausnahmen z.B rheumatiode Arthritis, manche Autoimmunerkrankungen zeigen niedrige IDO Aktivität, sowie sinkende Kynurenin Spiegel.

Wird regulierend auf einen irreguläre IDO Aktivität eingewirkt ,so ist es möglich positiv auf die oben genannten Erkrankungen zu wirken.Resultate sind wie bessere Überlebenschancen bei Tumorerkrankungen,schnelleres Ausheilen von Infektionen und Prävention bei Herz-kreislauf Erkrankungen und stressbedingten Erkrankungen sowie bei Depressionen.

Das Enzym KAT wird Kynurenin zu Kynureninsäure umgewandelt, dieser ist antioxidativ, entzündungshemmend, schmerzlindernd.

Kynurenin kann ins Gehirn gelangen, weil sie die Blut-Hirn Schranke passieren kann. Und wird dort in Quinolinsäure umgewandelt. Quinolinsäuere ist neurotxisch=nervenschädigend,entzündungsfördernd. Bei erhöhten Quinolinsäure Spiegeln sind viele europsychiatrische  und neurodegenerative Krankheitsbilder zu sehen wie Angststörungen,Depressionen, M.Alzheimer, M.Parkinson, Multiple Sklerose.

Wenn wir zusammenfassen ist folgendes zu verstehen Tryptophanstoffwechsel ist für unser Gemüt ,Schlaf ,Psyche und Energiebildung sehr wichtig. Durch Stress, stille Entzündungen kann er negativ beeinflusst werden dies kann erhebliche Gesundheitssörungen hervorrufen. Dadurch, daß wir den Tryptophanstoffwechsel bestimmen und den Unregelmäßigkeiten entgegenwirken ist eine Ursachen orientierte , effektive Therapie bzw Prävention möglich. Das Gute ist auch, daß wir mit natürlichen Mitteln die Korrektur des Tryptophanstoffwechsels durchführen.

In unserer Praxis wird die Untersuchung im zweiten Morgenurin durchgeführt. Ist also keine schwierige Untersuchung ,nur bestimmte Voraussetzungen sind einzuhalten wie in den letzten zwei Tagen vor der Urin Abgabe einige Nahrungsmittel nicht zu sich nehmen und so ähnlich. Sehr gut können wir über telemedizin die Untersuchung und Therapie durchführen.

Da mich viele Fragen ,wo ist Tryptophan drin möchte ich noch diese dazuschreiben:

  • Kerne Nüsse wie Kürbiskerne oder Cashew Nüsse
  • Haferflocken, Vollkorngetreide
  • in manchen Käsesorten wie Emmentaler, Edamer, Parmesan
  • Hülsenfrüchte zB.Linsen

Autor: Melda Soyaslan-Schäfer, Frauenärztin
Thema: Tryptophanstoffwechsel
Webseite: https://www.praxis-soyaslan.de

#Ernährung, #Lebensmittel, #Verdauung , #Menschlicher Körper

Beiträge Gesundheit

Themenübersicht

heuschnupfen-pollinose

Heuschnupfen - Pollinose

Der berühmt berüchtigte Heuschnupfen, auch Pollinose genannt, kommt meist plötzlich und ohne Vorankündigung. Nicht wie oft geglaubt, tritt er in frühen Jahren auf, er kann auch später zuschlagen. Ein Beispiel aus meiner Praxis mehr...


frau-stress

Stressreaktionen im Körper

Wir alle kennen es – die vielfältigen Aufgaben des Alltags, termin- und Leistungsdruck, immer und überall erreichbar sein und natürlich die eigenen Ansprüche an uns selbst. Stress ist zu einem Dauer-Alltagsbegleiter für die mehr...


magenschmerzen

Die Seele im Magen

Wie hängen Magen-Darm, Psyche & Stress zusammen? Reizdarm, Magenkrämpfe und immer wieder Bauchschmerzen – wenn mehrere Arztbesuche bei unterschiedlichen Spezialisten keine eindeutigen Ursachen ergeben, dann stecken oft psychische Ursachen, sehr oft Stress, hinter mehr...


johanniskraut

die Wiederentdeckung der Heilpflanzen

[Anzeige] Alleine schon, wenn man ganz weit in die Vergangenheit zurückblickt, tauchen im Sektor Heilmedizin immer diverse Kräuter und Pflanzen aus der Natur auf, die für viele Zwecke genutzt und deren jeweilige mehr...


ueberforderung-mann

Überforderung Symptome

In der heutigen Welt der modernen Medizin, erscheint die Diagnostik von Symptomen sehr viel einfacher, als es früher der Fall war. Am Ende des Aufbrechens von Symptomen steht immer die Diagnose, die den mehr...


frau-demenz

Anzeichen, Verlauf und Umgang mit der Krankheit

Schon wieder die Brille verlegt, schon wieder ein Name, der nicht einfallen will, schon wieder einen Termin vergessen! Ist das schon Demenz? Oder ist das normal, nach dem Motto: Jeder vergisst doch mal mehr...


rueckenschmerzen-frau

Erkrankungen des Bewegungsapparates

Bei Erkrankungen des Bewegungsapparates wären da zuerst die klassischen Erkrankungen zu erwähnen, die sehr viele Menschen kennen, wie Skoliose, Bandscheibenvorfall, Arthrose, Beckenschiefstand. Zum Beckenschiefstand ist zu betonen, dass viele Menschen das gar nicht mehr...


schlaganfall-rollstuhl

Ein Schlaganfall bittet nicht um Eintritt

Herausforderungen des Schlaganfall-Alltags erfolgreich begegnen Welches „Kopfkino“ entsteht vor Ihrem inneren Auge, wenn Sie an die Folgen eines Schlaganfalls denken? Der Schlaganfall ist eine der häufigsten Ursachen für bleibende Behinderungen im Erwachsenenalter. Wenn Menschen erfahren, mehr...


fraktur-knochenbruch

Fraktur - Knochenbruch

Einen Knochenbruch nennt man medizinisch: Fraktur. Der Mensch hat circa 206 Knochen. Der größte Knochen ist der Oberschenkelknochen. lateinisch Femur. Eine Fraktur entsteht in den meisten Fällen infolge eines Unfalls = Trauma.  Und mehr...


statue-tinnitus

Nervige Ohrgeräusche? - Stress?

Hilfreiche Ansätze der Hypnotherapie zur Behandlung von Tinnitus und Stresssyndrom Autor: Elmar Woelm Elmar Woelm ist Heilpraktiker für Psychotherapie und Mastertrainer für klinische Hypnotherapie. Einleitung In diesem Beitrag soll es nicht um all die vielfältigen Aspekte mehr...

 

Lifestyle Redaktion

Krautheimer Str. 36
97959 Assamstadt
Telefon: 0151 - 275 200 45

info@ratgeber-lifestyle.de