Themenübersicht
Ich bin gespannt, wann die HIV-kranken Kinder in Afrika auf die Straße gehen, wann die Hungerden in Bangladesch für eine fünf-Tage-Woche Essen demonstrieren und die Meeresbewohner gegen die Verschmutzung unserer Ozeane streiken. Autor: mehr...
„Wer verliebt ist, ist demütig. Wer liebt, hat sozusagen ein Stück seines Narzissmus eingebüßt.“ (Sigmund Freud) Beziehungskrisen entstehen meist, wenn einem der beiden Partner die Zuneigung fehlt die er sich in einer Beziehung wünscht. mehr...
Ich entstamme einer Mittelschichtsfamilie, in der der Glaube an harte Arbeit und Erfolg fest verankert war. Schon mit 18 Jahren begann ich im Aktienhandel, fest davon überzeugt, meinen eigenen Weg zu gestalten. Nach mehr...
Copyright: Anna von Oertzen „Machs gut!!, ruft Eva über die Schulter, nimmt die Sporttasche und den Schlüssel und verläßt das Haus. Mit einem geräuschvollen Krachen fällt die Tür ins Schloss. Franz, der auf dem mehr...
Der Tod eines nahestehenden Menschen löst bei den meisten Menschen tiefe Verzweiflung aus. Ähnlich starke Trauerreaktionen wie der Verlust einer Bezugsperson können insbesondere bei Kindern auch Ereignisse wie der Tod eines Haustiers, die mehr...
Willkommen in der schillernden Welt der sozialen Täuschung! Hier, wo Geld nicht nur klingt und singt, sondern auch zaubert. Wir tauchen ein in den verrückten Zirkus der Illusionen, wo Hartz-4 und Altersarmut denselben mehr...
Klientin: Vanessa, 22 Jahre Anamnese Vanessa lebt bei ihrer Oma. Sie möchte demnächst eine eigene Wohnung haben, weil sie im Grunde keine Privatsphäre hat. Seit einigen Monaten hat sie einen festen Freund. Vanessa arbeitet mehr...
Stress ist ein allgegenwärtiges Phänomen in unserem Leben. Wenn wir das Wort „Stressor“ hören, denken viele Menschen direkt an Stress, ausgelöst durch andere Personen. Dies ist jedoch nur ein Teilaspekt. Ja, als Stressor mehr...
In diesem Artikel erkunden wir die wachsende Krise der psychischen Gesundheit in unserer modernen Gesellschaft. Wir tauchen ein in die unübersehbaren Herausforderungen, denen viele Menschen auf der ganzen Welt gegenüberstehen. Das Ziel dieses mehr...
In unserer Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren ein bedeutender Wandel vollzogen. Männliche Verhaltensweisen, die einst als traditionell und akzeptiert galten, werden heute immer häufiger mit Vorurteilen und Negativität konfrontiert. Dieser Artikel mehr...
In der Welt der Politik und des sozialen Wandels gibt es ein seltsames Phänomen, das immer wieder auftritt. Es ist das Spiel der Extrem-Olympiade, bei dem Menschen glauben, jedes Problem dadurch zu lösen, mehr...
Wir schauen immer auf die Passung in der Beziehung. In früheren Zeiten haben die Eltern für diese Passung gesorgt, indem der entsprechende Partner (immer m/w/d) schon in jungen Jahren vorherbestimmt wurde. Da wurde mehr...
Eine Annäherung an die Angst davor aus der Sicht der Yoga Weisheit Jeder kennt sie. Die bohrende Angst, daß es nicht so kommt, wie wir uns das sehnlichst wünschen. Die Personalchefin der begehrten mehr...
In einer Zeit, in der die Geschlechterdebatte die Schlagzeilen dominiert, wird eine Perspektive oft übersehen oder sogar abgelehnt: die Frage, ob Frauen in der modernen westlichen Gesellschaft tatsächlich benachteiligt sind. Während Fortschritte bei mehr...
Eins vorneweg: Es ist nicht notwendig, einen Sinn in seinem Leben zu benennen, es ist lediglich notwendig, ihn zu spüren! Der Sinn des Lebens ist unser ganz persönlicher Grund, uns unser Leben zu mehr...
„Trauma“ heißt auf Deutsch „Verletzung“. Als ich mich einmal gegen die Repressalien eines autoritären Vorgesetzten wehrte, meldete er mir zurück, ich hätte ihn dadurch mit einem Messer in den Rücken gestochen. Das hat mehr...
Viele von uns haben mit ihrer Ursprungsfamilie viel erlebt und das nicht immer in angenehmer Art und Weise. Wir haben Erfahrungen gemacht, die uns Energien geraubt haben. Wir mussten uns unterordnen, haben mehr...
...kann das zu Spannungen und Konflikten in der Beziehung führen oder man kommt selbst an die eigenen Grenzen. Hier finden Sie einige Tips, die Sie anwenden können, um die Situation zu verbessern: 1. Erkennen mehr...
Kränkungen machen krank Der Mensch als kränkendes und gekränktes Empfindungswesen. Jeder weiß, wie Kränkung sich anfühlt. Wissen wir aber auch, was sie mit uns macht? Sind Kränkungen das Tor zum Menschen und zum Menschsein? mehr...
Kennen Sie das auch? Der Chef kommt noch mit zusätzlichen Aufgaben zum ohnehin hohen Arbeitspensum, die Familie plant einen Urlaub, den sie gar nicht wollen, sie suchen seit Tagen nach einem Handwerker mehr...
Seite 3 von 10
Copyright © Ratgeber Lifestyle | Datenschutz | Impressum | AGBs | Cookie-Einstellungen | Themen