Themenübersicht
Um zu wissen, wie ich glücklich(er) werden kann, muss ich erst einmal wissen, was Glück für mich bedeutet. Wirklich? Eigentlich ist Glück etwas, was die Menschen sehr ähnlich definieren. Es setzt sich zusammen mehr...
Für mich persönlich ist Eigenverantwortung der Grund, warum ich meinen Beruf gewählt habe. Ich habe mich irgendwann dazu entschieden, nicht mehr nach den Regeln und Maßstäben anderer Menschen zu arbeiten, sondern nach meinen mehr...
Wer glaubt, nicht gut genug zu sein, ständig an sich zweifelt oder sich leicht verunsichern lässt, dem fehlt es häufig an Selbstbewusstsein. Aber woran liegt es, dass man sich selbst kritischer betrachtet als mehr...
Angst, Trauer, Wut aber auch Ärger, Ekel, Scham, Hilflosigkeit, Einsamkeit und andere Gefühle sind uns oft unangenehm. Am liebsten wären wir immer die lustigen Strahlemänner oder –frauen, die allzeit jeder Situation gewachsen sind mehr...
Die Wahrheit, an die wir glauben, ist oft nur unsere eigene Geschichte über die Wahrheit, die wir uns immer wieder erzählen. Unsere Interpretationen der Realität sind dabei fast immer ungenau. Wir verzerren, verfälschen, mehr...
Der Begriff Manipulation laut Wikipedia bedeutet im eigentlichen Sinne „Handhabung“. Manipulation bedeutet die gezielte und verdeckte Einflussnahme, also sämtliche Prozesse, welche auf eine Steuerung des Erlebens und Verhaltens von Einzelnen und Gruppen mehr...
Enthaltsamkeit oder auch Abstinenz ist für die einen eine freiwillige Entscheidung, für die anderen eine unfreiwillige Belastung, für bestimmte Berufsgruppen eine Notwendigkeit und kann medizinische Gründe haben. Verzichtet werden kann in verschiedensten Bereichen, mehr...
Das Enneagramm ist ein fast zweitausend Jahre altes Lehrsystem zur Selbsterkenntnis und inneren Transformation. Es unterscheidet neun charakteristische Archetypen der Persönlichkeit, die mit den Zahlen 1 – 9 beziffert und auf einem mehr...
Sie interessieren sich dafür, alte Verhaltensmuster aufzulösen. Das ist prima, denn Sie haben vermutlich erfahren und erlebt, wie hinderlich diese sein können, und wie sehr sie Ihr Leben einschränken. Ob Sie nun wiederkehrende mehr...
Der Mensch ist ein soziales Wesen und die Fähigkeit zur Kommunikation ist eine unserer wichtigsten Eigenschaften. Wir kommunizieren auf unterschiedlichste Weise. Mit Gesten, mit der Mimik und mit der Sprache. Paul Watzlawick geht mehr...
Beständig ist nur der Wandel – ein Leben ohne Veränderung ist unmöglich. Meist ist die Veränderung selbst gewählt oder angestrebt, oft aber auch nicht. In diesem Artikel möchte ich … Sie grundsätzlich an das mehr...
„Die Summe der Stärken und Begabungen ist in allen Menschen gleich!“ Das glauben Sie nicht? Weil weder das lernbehinderte Kind in ihrer Nachbarschaft noch der demente Großonkel jemals so viel wissen wird, wie mehr...
In manchen Fällen in unserem Leben fühlen wir uns verletzt oder beleidigt. Meistens liegt es daran, dass wir das was andere Personen gesagt oder getan haben, sofort persönlich nehmen. Diese Gedanken haben jedoch mehr...
Vielleicht bist du schon einmal über den Begriff „Selbstmanagement“ gestolpert – ein Wort, das paradox erscheint: Da ist einerseits unser lebendiges und oft chaotisches Ich und auf der anderen Seite das „Management“, mehr...
Neulich saß Hanna M., eine schlanke und attraktive Frau, bei mir in der Beratung. Sie erzählte, dass sie völlig am Ende ihrer Kräfte wäre. Sie wüsste einfach nicht mehr, wie sie alle mehr...
Die Borderline Störung galt lange Zeit als Persönlichkeitsstörung. Noch immer wird sie in vielen Publikationen und von vielen Fachleuten in diese Kategorie eingeordnet. Fotograf: Patrick Kaut Ausstellung: Borderline - Ein Blick hinter die mehr...
Anzeichen von Depressionen Die Depression ist eine sehr ernst zu nehmende psychische Erkrankung, bei der eine frühe Diagnose und entsprechende Therapie enorm wichtig ist. Die so genannte „Gemütskrankheit“ hat sehr viele Gesichter und ist mehr...
Hochsensibel zu sein in einer „lauten und schnellen Welt“ ist nicht immer einfach und stellt Menschen mit diesem Wesenszug mitunter vor vielfältige Herausforderungen. Was bedeutet Hochsensibilität eigentlich? Der Begriff „Hochsensibilität“ leitet sich vom englischen mehr...
Sie betreten einen Raum und nehmen sofort wahr, was los ist oder los war. Sie spüren die vorherrschenden Stimmungen im Raum, sie bemerken wer mit wem zu tun hat, spüren, ob eine mehr...
Beim Thema Gelassenheit denkt manch einer vielleicht zunächst an ältere Menschen.[1] Aber auch Jugendliche suchen nach Gelassenheit, auch wenn sie es eher Coolness nennen. Coolness wird zwar in erster Linie als Modewort für mehr...
Seite 28 von 30
Copyright © Ratgeber Lifestyle | Datenschutz | Impressum | AGBs | Cookie-Einstellungen | Themen