Beiträge Zwangsverhalten

Themenübersicht

Sexuelle Blockaden beim Mann

Ein überraschend hoher Prozentsatz aller Männer hatte bereits ein oder mehrere Male mit einer sexuellen Blockade zu tun. Darunter versteht man eine Störung der Erektion, welche einzig und allein auf psychische Ursachen mehr...


rubiks-cube

Systemisches Denken

„Was nicht weg will, braucht Wertschätzung...“ - Ilka Hoffmann Bisinger - Prolog Unsere Arbeitswelt bewegt sich immer schneller. Immer mehr soll in der gleichen Zeit geschaffen werden. Wir sind digital vernetzt über den gesamten mehr...


gummiebaeren

Emotionales Essen - was wirkt?

Warum essen wir, obwohl unser Körper gerade keinen Bedarf an Nährstoffen hat? In diesem Artikel möchte ich eine mögliche Herangehensweise an diese vielschichtige Frage aufzeigen. Selbstakzeptanz als Grundlage Für mich ist emotionales Essen – mehr...


stimmungsschwankungen-gluecklich-traurig

Was tun bei Stimmungsschwankungen?

Stimmungsschwankung – was ist das? Eine Stimmungsschwankung impliziert, dass eine latent vorhandene Grundstimmung im Menschen vorhanden ist, die aus ihrer gewohnten Spur läuft und dadurch ins Schwanken gerät. Diese Grundgestimmtheit eignet jedem Menschen, mehr...


narzist

Narzissmus: Nur ein Charakterzug oder eine Krankheit?

Sich selbst zu lieben, ist der Beginn einer lebenslangen Romanze. - Oscar Wilde - Woran erkennt man einen Narzissten? Kennen Sie einen Narzissten? Vielleicht ja und Sie wissen es bloß nicht? Woran erkannt man also, mehr...


luftballons-fliegen-im-wind

Warum kann ich nicht loslassen

„Loslassen“ hier „loslassen“ da! Mittlerweile ist das Wort in aller Munde und überall zu hören. Viele Menschen raten uns: „Du musst doch endlich mal loslassen!“ „Lerne loszulassen!“ Doch alleine der Gedanke daran mehr...


fraunde-trinken-kaffee

Glaubenssätze erkennen und auflösen

Glaubenssätze – sie begleiten uns alle, jeden Menschen, Tag für Tag. Glaubenssätze sind Überzeugungen – sie lösen Gefühle aus und betreffen unser Denken, unsere Werte, denn: es sind Überzeugungen über uns selbst. Überzeugungen mehr...


menschenmasse-grossstadt

Extrinsische Motivation

Was ist extrinsische Motivation? Sie ist eine äußerliche Beeinflussung des menschlichen Handelns, sowohl inhaltlich als auch was die Richtung und den Wirkungsgrad des Tuns betrifft. Diese Fremdsteuerung wird auch Motivierung genannt. Motivation ist mehr...


arbeiter-schlafen-am-tisch

Krank durch Unterforderung

Wer kennt ihn nicht, den großen Begriff Burnout. Burnout ist seit Jahren die neue Trendkrankheit am Arbeitsmarkt. Ausgebrannt, überfordert, erschöpft, innerlich leer. Oft kombiniert mit einer Depression. Aber wie sieht es mit Burnouts mehr...


emoticons-smileys

Unterdrückte Gefühle zulassen

Angst, Trauer, Wut aber auch Ärger, Ekel, Scham, Hilflosigkeit, Einsamkeit und andere Gefühle sind uns oft unangenehm. Am liebsten wären wir immer die lustigen Strahlemänner oder –frauen, die allzeit jeder Situation gewachsen sind mehr...


kopf-kritiker

Alte Verhaltensmuster auflösen

Sie interessieren sich dafür, alte Verhaltensmuster aufzulösen. Das ist prima, denn Sie haben vermutlich erfahren und erlebt, wie hinderlich diese sein können, und wie sehr sie Ihr Leben einschränken. Ob Sie nun wiederkehrende mehr...


dartpfeil-bullseye

Krankhafter Perfektionismus

Neulich saß Hanna M., eine schlanke und attraktive Frau, bei mir in der Beratung. Sie erzählte, dass sie völlig am Ende ihrer Kräfte wäre. Sie wüsste einfach nicht mehr, wie sie alle mehr...


expertenhilfe

Borderline inklusive - Das Schweigen durchbrechen

Die Borderline Störung galt lange Zeit als Persönlichkeitsstörung. Noch immer wird sie in vielen Publikationen und von vielen Fachleuten in diese Kategorie eingeordnet. Fotograf: Patrick Kaut Ausstellung: Borderline - Ein Blick hinter die mehr...


zusammenbruch-mann

Der körperliche Zusammenbruch: die ungewollte Zwangspause

Vermeidbar oder eine logische Konsequenz? Wenn wir davon hören, dass Körper, Geist und Seele im Einklang sein sollen, stimmt gewiss jeder dieser These zu. Doch nur wenige schaffen es, diesen Leitspruch für ihr mehr...


bewusstsein-gedanken

Wie bewusst ist uns unser Unterbewusstsein

Unglaublich aber wahr, ca. 95% unserer Gedanken, unseres Handelns laufen unbewusst ab, die restlichen ca.5% bewusst!  Hier kann man schon erkennen, dass das Unterbewusstsein dem Bewusstsein haushoch überlegen ist. Wie kommt das? Unsere mehr...


licht-nacht

Warum kann ich nicht schlafen

Der Gedanke ist oft vor dem Einschlafen schon da: „Hoffentlich kann ich schlafen.“ Ich gehe früh zu Bett, denn ich weiß, ich muss morgen früh aufstehen und ausgeruht am Arbeitsplatz sein. Aber der ersehnte Schlaf mehr...


burnout phasen

Der Burnout – Phänomen einer kranken Leistungsgesellschaft

Der Burnout: Abgrenzung, Risikofaktoren, Hauptmerkmale und Anzeichen Berufliches „Ausgebranntsein“ (Burnout) hat in den letzten Jahren zunehmend an öffentlichem, medialem und betrieblichem Interesse gewonnen. Die inflationäre Verbreitung des Begriffs hat dabei mutmaßlicherweise auch mit einem mehr...


magersucht-maedchen

Wie entsteht Magersucht

Die Magersucht ist eine Erkrankung, die in unserer Gesellschaft immer mehr zunimmt. Ärzte, Psychologen, Therapeuten und die Eltern von Betroffenen stellen sich unter verschiedenen Blickwinkeln die Frage was ursächlich dafür ist, dass mehr...


alkoholiker-betrunken

Alkoholabhängigkeit | Wider die Stigmatisierung

Beinahe täglich werden wir in den Medien mit der Suchtproblematik Prominenter konfrontiert. Aktuell hat uns die Berichterstattung über die Exzesse des Jan Ullrich in ihren Bann gezogen. International flimmerten die verstörenden Aufnahmen des mehr...


medikamentensucht

Medikamentenabhängigkeit

Begriffsdefinition Medikament(lateinisch medicamentum) ist ein Stoff oder eine Stoffzusammensetzung, der bzw. die zur „zur Heilung oder zur Verhütung menschlicher oder tierischer Krankheiten“ bestimmt ist oder sich zur Beeinflussung physiologische Funktionen eignet oder eine mehr...