Themenübersicht
Psychotherapie, ein großes Wort, zu dem C. G. Jung folgendes treffend gesagt hat. Psychotherapie sei wie das Abtragen der Alpen, mit einem Kaffeelöffel. Das zeigt, welch komplexe Vorgänge sich dahinter verbergen können, um das mehr...
Schüchternheit ist lästig. Schüchternheit nervt. Schüchternheit stört gerade dann, wenn man sie am wenigsten gebrauchen kann. Ganz plötzlich taucht sie völlig unvermittelt auf. Ob es ein Gespräch im Kollegenkreis ist, bei dem man mehr...
Menschen, die mit einer Angststörung leben, können von ihr sehr eingeschränkt werden. Selbst können sie diese Krankheit kaum überwinden, doch auch eine Behandlung kann langwierig und schwierig sein. In diesem Beitrag lernen Sie mehr...
"Ich komm dagegen nicht an, meine Chefin hat keinerlei Hemmungen mehr, mich sogar vor meinen Kolleginnen niederzumachen", klagt eine Klientin im Beratungsgespräch. "Und je öfter ich diese Mobbingattacken zulasse, desto bewusster wird mehr...
„Eines von vier Kindern in Deutschland ist bei Schuleintritt bereits neurologisch auffällig (Verhalten, Legasthenie, Hyperaktivität, usw.). In den USA schätzt man, dass eines von zehn Kindern noch neurologisch und medizinisch völlig normal mehr...
(ÜBER-) LEBEN IN DER CORONA-PANDEMIE Die Corona-Pandemie hat unser soziales und gesellschaftliches Leben im Würgegriff, die Gefährlichkeit und Relevanz dieses unberechenbaren Virus kann keinem aufgeklärten Mitbürger entgangen sein. Dennoch muß die Diskussion über Abwehrmaßnahmen mehr...
Kopf übers Herz, weit weg von der Kohärenz zu Herz und Verstand und somit vom Leben und lebendig sein. Wenn unser Leben im Einklang von unseren Gedanken und Gefühlen, also unserem Verstand und mehr...
Stress ist mittlerweile zu unserem Alltagsbegleiter geworden. Ständige Erreichbarkeit beruflich und privat, permanenter Termindruck, zu wenig Zeit, mehr Arbeit zu erledigen und dazu noch diverse Einflüsse von außen sowie gesellschaftliche Anforderungen sorgen mehr...
Ein überraschend hoher Prozentsatz aller Männer hatte bereits ein oder mehrere Male mit einer sexuellen Blockade zu tun. Darunter versteht man eine Störung der Erektion, welche einzig und allein auf psychische Ursachen mehr...
Leider gibt es viele neurotische Gründe für den Wunsch ein Kind oder auch mehrere Kinder haben zu wollen. So werden oftmals schon vor der Geburt die Weichen für eine falsche "Behandlung" oder einer mehr...
Für viele Menschen ist Versagensangst im Bett zu einem großen Problem geworden. Daher möchte ich Ihnen mögliche Lösungsansätze aufzeigen, wie Sie vielleicht, mit etwas Arbeit an sich selbst, Ihre Versagensängste überwinden können. mehr...
Mit der von dem Leiter des Forschungsteams* ANGST - NEUROSEN (*HanHoSan) weiter entwickelten Technik, ist es möglich geworden, in einer Intensivphase von 4 Wochen, ein Aufarbeiten alter, unterdrückter Schmerzen, wie Leid, Lieblosigkeiten, mehr...
Unser Darm ist ein sensibles Organ mit einem empfindlichen Mikroklima. Recht schnell kann er aus dem Gleichgewicht kommen und Störungen treten auf, die schließlich zu Erkrankungen führen. Nicht nur unsere ungesunde Ernährung mit mehr...
Heute ist mein Geburtstag! Heute werde ich acht Jahre alt. Am Nachmittag kommen 8 Freunde, alles Jungs. Ich werde Geschenke bekommen. Geburtstag ist immer emotional und aufregend Ich spüre die Aufregung meiner Mutter – mehr...
In den ersten Wochen der Corona-bedingten Kontaktbeschränkungen gab es immer wieder Stimmen, die vor der Vereinsamung von Menschen in dieser Zeit warnten. Um es vorweg zu nehmen, solche Ängste sind unbegründet. Alleinsein bedeutet mehr...
Angst ist schlimmer als COVID-19, denn Angst schwächt das Immunsystem! Doch wie beeinflussen Angstgefühle den menschlichen Körper? Unser Sein ist von Geburt an mit sieben Basisemotionen ausgestattet (Paul Ekman). Unabhängig von der Kultur mehr...
Ängstlich - Furcht - ANGST, Worte, deren Unterscheidung, besonders im Zeichen der Corona-Krise, sehr wichtig ist. Nur zu gerne provozieren Medien mit Panikmache ihre Kunden um die Einschaltquoten zu steigern. Sachliche Diskussionen sind da oft fehl mehr...
Woher sie kommt und was man dagegen tun kann Den Begriff der Verlustangst verbinden die meisten Menschen mit der Angst, eine ihnen nahestehende Person zu verlieren. Tatsächlich umfasst die Verlustangst jedoch ein wesentlich mehr...
Angst ist eine schlecht angepasste psychophysiologische Reaktion auf eine als möglich empfundene Bedrohung, die jedoch vage ist. Diese Art von Bedrohung verlangsamt die Leistung, da wir uns angesichts eines unsicheren und unvorhersehbaren Ereignisses mehr...
Die meisten Menschen wünschen sich eine erfüllte Partnerschaft mit Vertrauen, Geborgenheit, intensiver Nähe und Familie. Doch nicht wenige Menschen haben auch genau davor Angst. Diese Form von Angst bezeichnet man als Bindungsangst oder auch mehr...
Seite 4 von 6
Copyright © Ratgeber Lifestyle | Datenschutz | Impressum | AGBs | Cookie-Einstellungen | Themen